Windrather Talschule schreibt an Bildungsministerin von NRW

September 2020

Bereits am 25. August 2020 schrieben Schulleitung und Kollegium der Windrather Talschule einen Brief an die Schul- und Bildungsministerin von Nordrhein-Westfalen, in dem sie sich für eine Beendigung der Maskenpflicht im Unterricht einsetzten.

Die Schule berief sich in ihrem Brief auf die pädagogische Erfahrung mit den bisherigen Restriktionen, die zeige, dass Schüler durch die genannte Maskenpflicht massiv eingeschränkt würden.

Die Schüler berichteten von häufigen Kopfschmerzen, von Schwindel und Halsschmerzen. Deutlich wahrnehmbar seien Konzentrationsstörungen und frühe Ermüdung. Besonders die jüngeren Schüler erlebten unter der Maske mitunter starke Bedrängnis, solche mit psychischen Vorerkrankungen zeigten auffällige Angstreaktionen bis hin zu Panikattacken.

Die Maskenpflicht mindere außerdem deutlich die Qualität des Unterrichts und den schulischen Erfolg einzelner Schüler. Viele beteiligten sich nicht mehr an Unterrichtsgesprächen, im Fremdsprachenunterricht seien mündliche Beiträge schwerer zu verstehen. Schüler mit Migrationshintergrund vermöchten Unterrichtsinhalten weniger zu folgen, weil die Sprachbarrieren stärker wirkten.

Die Schule schlug folgende Regelungen vor:

• Im Unterricht und beim Aufenthalt in freier Luft auf dem Schulgelände bei gegebener Gruppentrennung und Abstandwahrung auf eine Maskenpflicht zu verzichten.

• Das Maskentragen innerhalb des Schulgebäudes auf kurze Zeiten zu beschränken.

• Kontinuierlich zu prüfen, auf welche weiteren Einschränkungen verzichtet werden könne.

Darüberhinaus empfahl sie, landesweit im Sinne umfassender Salutogenese zu prüfen, welche Maßnahmen erforderlich seien, um gesundheitlichen Einbußen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entgegenzuwirken.

Der Brief im Wortlaut.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Besser geimpft, als in Angst zu leben«

Neue Publikation des Steiner-Verlags zum Thema »Infektion und Impfen« zeigt: Impfgegner können sich nicht pauschal auf Steiner berufen. [mehr]

Effekte von Schulschließungen

Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, hat in der Metastudie »Effects of Pandemic-Related School Closures... [mehr]

Raus aus der Krise oder »Plan B«?

Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen... [mehr]

Schulen öffnen – Zukunft sichern!

Der Bund der Freien Waldorfschulen fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen.... [mehr]

Sehr wenige Corona-Fälle in Kitas

Die von September 2020 bis Juni 2021 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführte Corona-KiTa-Studie stellt... [mehr]

Jugendwertestudie 2021

Zwischen 24.2. und 10.3.2021 wurden von tfactory, dem Institut für Jugendkulturforschung und von jugendkulturforschung.de e.V. 2000 repräsentativ... [mehr]

Maskenpflicht an Schulen bleibt

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen an Maskenpflicht und Schnelltests an Schulen und Kitas bis Mitte September festhalten, da noch... [mehr]

STIKO rät von genereller Impfung für Kinder und Jugendliche ab

Wie die Tagesschau am 10.5.2021 berichtete, empfiehlt die Ständige Impfkommission keine generelle Impfung von Kindern bzw. Jugendlichen ab 12 Jahren.... [mehr]

Politiker stellen Maskenpflicht in Frage

Laut Bild-Zeitung stellen immer mehr Politiker in Deutschland die Maskenpflicht angesichts sinkender Inzidenzzahlen in Frage. [mehr]

Waldorfschulen und Digitalisierung

Entgegen häufig kolportierten Vorurteilen lehnen Waldorfschulen den Einsatz elektronischer Medien nicht nur nicht ab, sondern haben ein... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 84

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen