Antibiotika im Säuglingsalter – Negative Folgen für die Darmflora

Juli 2016

Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren wiederholt mit Antibiotika behandelt wurden, haben eine geringere Vielfalt von Mikroorganismen im Darm. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien, die im Frühjahr 2016 in Science Translational Medicine veröffentlicht wurden.

Das Mikrobiom entwickelt sich während der ersten drei Lebensjahre und ändert in dieser Zeit stetig seine Zusammensetzung. Bereits in früheren Studien konnte gezeigt werden, dass Antibiotika, Kaiserschnittgeburten und künstliche Säuglingsnahrung zu einem höheren Risiko führen, später an Diabetes, Adipositas oder Allergien zu erkranken. Die Ursache hierfür vermuten Forscher unter anderem im Mikrobiom.

In der ersten Studie haben Forscher aus New York das Mikrobiom von 43 Kindern innerhalb der ersten beiden Lebensjahre anhand von Stuhlproben von Mutter und Kind untersucht. Diverse Faktoren reduzierten dabei die Diversität der Bakterienvielfalt im Darm und verzögerten deren Entwicklung: wiederholte Gabe von Antibiotika, Kaiserschnitt und künstliche Säuglingsnahrung.

In der zweiten Studie analysierten Forscher vom Broad Institute of Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University monatlich Stuhlproben von 39 Kindern innerhalb der ersten drei Lebensjahre. Etwa die Hälfte der Kinder hatten 9 bis 15 Antibiotika-Therapien erhalten, meist aufgrund von Ohrentzündungen. Auch sie konnten zeigen, dass eine wiederholte Antibiotika-Gabe die Diversität des Mikrobioms reduzierte und Antibiotika-Resistenz-Gene kurz nach der Therapie vorübergehend nachweisbar waren.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: »Wie Antibiotika die frühkindliche Entwicklung des Mikrobioms beeinflussen« (16. Juni 2016)

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen