Antibiotika im Säuglingsalter – Negative Folgen für die Darmflora

Juli 2016

Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren wiederholt mit Antibiotika behandelt wurden, haben eine geringere Vielfalt von Mikroorganismen im Darm. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien, die im Frühjahr 2016 in Science Translational Medicine veröffentlicht wurden.

Das Mikrobiom entwickelt sich während der ersten drei Lebensjahre und ändert in dieser Zeit stetig seine Zusammensetzung. Bereits in früheren Studien konnte gezeigt werden, dass Antibiotika, Kaiserschnittgeburten und künstliche Säuglingsnahrung zu einem höheren Risiko führen, später an Diabetes, Adipositas oder Allergien zu erkranken. Die Ursache hierfür vermuten Forscher unter anderem im Mikrobiom.

In der ersten Studie haben Forscher aus New York das Mikrobiom von 43 Kindern innerhalb der ersten beiden Lebensjahre anhand von Stuhlproben von Mutter und Kind untersucht. Diverse Faktoren reduzierten dabei die Diversität der Bakterienvielfalt im Darm und verzögerten deren Entwicklung: wiederholte Gabe von Antibiotika, Kaiserschnitt und künstliche Säuglingsnahrung.

In der zweiten Studie analysierten Forscher vom Broad Institute of Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University monatlich Stuhlproben von 39 Kindern innerhalb der ersten drei Lebensjahre. Etwa die Hälfte der Kinder hatten 9 bis 15 Antibiotika-Therapien erhalten, meist aufgrund von Ohrentzündungen. Auch sie konnten zeigen, dass eine wiederholte Antibiotika-Gabe die Diversität des Mikrobioms reduzierte und Antibiotika-Resistenz-Gene kurz nach der Therapie vorübergehend nachweisbar waren.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: »Wie Antibiotika die frühkindliche Entwicklung des Mikrobioms beeinflussen« (16. Juni 2016)

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Kunsttherapie und Stress

Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass die kreative Auseinandersetzung mit Kunst (»Art Making«) dazu beiträgt, den Cortisol-Spiegel... [mehr]

Spiritualität in der medizinischen Versorgung

Religiöse und spirituelle Überzeugungen können für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine wichtige Ressource sein. In einem neuen Positionspapier... [mehr]

Forschungsfragen an die Waldorfpädagogik

Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule vergibt Doktorandenstipendien und fördert damit die Forschung im Bereich der... [mehr]

Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder

Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er... [mehr]

Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz

Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen. [mehr]

Studie: Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt

Schüler an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das... [mehr]

Missbrauch und Misshandlung von Kindern verändern Immunprozesse

Wenn Kinder misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt werden, finden sich noch viele Jahre danach erhöhte Entzündungswerte im Blut. Die Folgen... [mehr]

Frühkindliche Ernährung prägt für’s Leben

Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts »Early Nutrition«. [mehr]

Geht die Natur verloren?

Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa belegen eine erschreckende Naturentfremdung der jungen Generation. Prominente Journalisten wie Richard... [mehr]

Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 250

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen