Antibiotika und kindliche Darmflora

Februar 2016

Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert.

Nun hat ein Team um Willem de Vos von der Universität Helsinki in einer neuen Studie (veröffentlicht in Nature Communications, 2016) nachgewiesen, dass  eine häufige Antibiotikabehandlung in den ersten beiden Lebensjahren die Vielfalt der Darmflora langfristig vermindern kann.

Die Assoziationen zwischen einer wiederholten Antibiotika-Anwendung in den ersten Lebensjahren und einer erhöhten Rate von entzündlichen Darmerkrankungen, Asthma und Übergewicht waren bereits in früheren epidemiologischen Studien aufgefallen. Tierexperimentelle Studien hatten dies auf eine Veränderung der Darmflora zurückgeführt. Es fehlten jedoch bisher Untersuchungen, die die Dysbiose auch bei Kindern nachweisen.

Die größte Störung wurde bei Kindern gefunden, die innerhalb der ersten sechs Monate mit Makroliden behandelt wurden. Diese Antibiotika werden häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, die gerade in den ersten Lebensmonaten häufiger auftreten, in den meisten Fällen jedoch viral verursacht worden sind.

Tatsächlich litten die Kinder, die in den ersten beiden Lebensjahren mindestens zweimal Makrolide erhalten hatten, sechs Mal häufiger an Asthma. Kinder, die in den ersten beiden Lebensjahren mindestens zweimal Makrolide erhalten hatten, waren auch signifikant häufiger adipös.

Die Studie zeigt ferner, dass bereits eine einmalige Antibiotika-Gabe die Darmflora für mehr als 12 bis 24 Monate verändert. Auch hier waren die Veränderungen bei einem frühen Einsatz besonders deutlich und Makrolide hatten einen größeren Einfluss als Penicillin-Antibiotika. Erwartungsgemäß wurden im Darm der Kinder über längere Zeit auch Makrolid-resistente Keime gefunden.

Zum Abstract der Studie online: http://goo.gl/1TBPDr

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen