Antibiotika und kindliche Darmflora
Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert.
Nun hat ein Team um Willem de Vos von der Universität Helsinki in einer neuen Studie (veröffentlicht in Nature Communications, 2016) nachgewiesen, dass eine häufige Antibiotikabehandlung in den ersten beiden Lebensjahren die Vielfalt der Darmflora langfristig vermindern kann.
Die Assoziationen zwischen einer wiederholten Antibiotika-Anwendung in den ersten Lebensjahren und einer erhöhten Rate von entzündlichen Darmerkrankungen, Asthma und Übergewicht waren bereits in früheren epidemiologischen Studien aufgefallen. Tierexperimentelle Studien hatten dies auf eine Veränderung der Darmflora zurückgeführt. Es fehlten jedoch bisher Untersuchungen, die die Dysbiose auch bei Kindern nachweisen.
Die größte Störung wurde bei Kindern gefunden, die innerhalb der ersten sechs Monate mit Makroliden behandelt wurden. Diese Antibiotika werden häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, die gerade in den ersten Lebensmonaten häufiger auftreten, in den meisten Fällen jedoch viral verursacht worden sind.
Tatsächlich litten die Kinder, die in den ersten beiden Lebensjahren mindestens zweimal Makrolide erhalten hatten, sechs Mal häufiger an Asthma. Kinder, die in den ersten beiden Lebensjahren mindestens zweimal Makrolide erhalten hatten, waren auch signifikant häufiger adipös.
Die Studie zeigt ferner, dass bereits eine einmalige Antibiotika-Gabe die Darmflora für mehr als 12 bis 24 Monate verändert. Auch hier waren die Veränderungen bei einem frühen Einsatz besonders deutlich und Makrolide hatten einen größeren Einfluss als Penicillin-Antibiotika. Erwartungsgemäß wurden im Darm der Kinder über längere Zeit auch Makrolid-resistente Keime gefunden.
Zum Abstract der Studie online: http://goo.gl/1TBPDr
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder
Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er... [mehr]
Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen. [mehr]

Studie: Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt
Schüler an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das... [mehr]

Missbrauch und Misshandlung von Kindern verändern Immunprozesse
Wenn Kinder misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt werden, finden sich noch viele Jahre danach erhöhte Entzündungswerte im Blut. Die Folgen... [mehr]
Frühkindliche Ernährung prägt für’s Leben
Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts »Early Nutrition«. [mehr]

Geht die Natur verloren?
Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa belegen eine erschreckende Naturentfremdung der jungen Generation. Prominente Journalisten wie Richard... [mehr]
Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit... [mehr]
Antibiotika im Säuglingsalter – Negative Folgen für die Darmflora
Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren wiederholt mit Antibiotika behandelt wurden, haben eine geringere Vielfalt von Mikroorganismen im Darm. Zu... [mehr]
Anthroposophie: prä- oder postrational?
Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]
Nordic Cochrane Center kritisiert EMA
Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]