Arnika ist in Norddeutschland arm dran
Insbesondere in Norddeutschland ist die Wildpflanze Arnika (Arnica montana) vom Aussterben bedroht. Die Art leidet unter genetischer Verarmung in ihren stark voneinander isolierten und kleinen Populationen.

Arnica montana am Riedberger Horn in Bayern Foto: © V. Duwe Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin.
Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler am Botanischen Garten und Botanischen Museum der Freien Universität Berlin. Sie haben im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projekts die Wildart Arnica montana bundesweit genetisch untersucht. Die Forschungsergebnisse werden zusammen mit Empfehlungen für den Naturschutz in der August-Ausgabe des Fachjournals »Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics« veröffentlicht.
Arnika ist eine Wildpflanzenart »nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands«. Für deren Schutz hat Deutschland international eine besondere Verantwortung, weil ein hoher Anteil der Weltpopulation dieser Art in Deutschland vorkommt. Der Bestand von Arnika nimmt in Deutschland aufgrund intensiverer landwirtschaftlicher Nutzung und Lebensraumzerstörung fortwährend ab. Ursprünglich ist Arnika eine typische Art der nährstoffarmen Graslandschaften und Bergwiesen. Sie kann auf Meeresniveau nahe der Ostsee bis in 3000 Meter Höhe in den Alpen wachsen. Arnika gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist entfernt verwandt mit Studentenblume und Dahlie. Ihre gelben Röhrenblüten und Zungenblüten sind charakteristisch in Köpfchen angeordnet. Arnika ist eine auch heute noch sehr wichtige Arzneipflanze und wird meist äußerlich bei stumpfen Verletzungen der Muskeln und Gelenke verwendet.
Publikation:
Duwe, V., Muller, L., Borsch, T., Ismail, S.: Pervasive genetic differentiation among Central European populations of the threatened Arnica montana L. and genetic erosion at lower elevations. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics, 27 (2017).
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1433831916300671
http://dx.doi.org/10.1016/j.ppees.2017.02.003
Quelle: Freie Universität Berlin
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Jena Experiment: Artenverlust zerstört Ökosysteme
Wie schwer wiegt der globale Artenverlust? Sind Stoffkreisläufe in einem Ökosystem mit wenig Arten verändert? Um dies zu klären, wurde 2002 das »Jena... [mehr]
Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel
Forscher der European Scientific Cooperative on AMPs (ESCAMP) und des Forschungsinstituts Havelhöhe haben kürzlich online die umfangreichste... [mehr]
Angriff auf die Komplementärmedizin
Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu... [mehr]
Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt
Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen... [mehr]

Arnika ist in Norddeutschland arm dran
Insbesondere in Norddeutschland ist die Wildpflanze Arnika (Arnica montana) vom Aussterben bedroht. Die Art leidet unter genetischer Verarmung in... [mehr]
Forschung zur sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle... [mehr]
Rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen nur unzureichend wahr. Gesetzliche... [mehr]

Katze und Kuh schützen Bauernkinder vor Asthma
Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden... [mehr]

Lesenlernen formt das Gehirn selbst bei Erwachsenen
Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen,... [mehr]
Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn
»Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein... [mehr]