BVerfG gibt dem Verband der privaten Hochschulen Recht
Als Meilenstein für die Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit und für die künftige Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland hat der VPH den Beschluss des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit der sog. Programmakkreditierung bezeichnet.
Das Verfahren wurde 2010 von einer Mitgliedshochschule des VPH initiiert. Bemerkenswert ist aus der Sicht des VPH, dass das Gericht fast alle Argumente der privaten Hochschulen aufgegriffen hat, die damit auch für die Staatshochschulen eine Vorreiterrolle zur Sicherung der Wissenschaftsfreiheit gegen die zunehmende Akkreditierungsbürokratie übernommen haben.
Wesentliche Elemente des Beschlusses sind nach Auffassung des VPH Vorstandsvorsitzenden, Klaus Hekking:
1. Das BVerfG habe klargestellt, dass auch die privaten Hochschulen den Grundrechtsschutz des Art. 5 GG ihrer Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit gegen staatliche Eingriffe genießen. Dies wurde in Vergangenheit verschiedentlich bezweifelt.
2. Das geltende Akkreditierungsverfahren sei ein nicht zu rechtfertigender Eingriff in dieses Grundrecht ohne ausreichende demokratische und rechtsstaatliche Legitimation und damit verfassungswidrig. Darauf hatte der VPH stets hingewiesen.
3. Es muss künftig die Mitwirkung auch der privaten Hochschulen an der Gestaltung des Qualitätssicherungssystems gesichert sein, d.h. eine Mitwirkung in den entsprechenden Gremien, was ihnen bislang verweigert wurde.
4. Das Akkreditierungssystem muss rechtsstaatlich organisiert werden, d.h. es muss klare Rechtsgrundlagen haben, die ein faires und transparentes Verfahren gewährleisten haben und es muss Rechtsschutz gegen Akkreditierungsentscheidungen gewährt werden, was die privaten Hochschulen bisher ebenfalls vergeblich gefordert hatten.
5. Die Akkreditierungskriterien müssen hinreichend offen sein, um akademische Vielfalt und unterschiedliche didaktische und organisatorische Konzepte zu gewährleisten. Ebenso muss die Selbstorganisation der Hochschulen respektiert werden. Dies ist aus Sicht der privaten Hochschulen der wichtigste Teil des Beschlusses, denn er sorgt für ein pluralistisches Hochschulsystem in Deutschland, bei dem die privaten Hochschulen in Bezug auf Führung und Organisation andere Modelle als die Staatshochschulen realisieren können.
Nach Ansicht des VPH kann es nach dem Beschluss des BVerfG kein »weiter so« in der Akkreditierung geben. Erforderlich ist nicht nur eine gesetzliche Regelung, sondern eine grundlegende Reform der Qualitätssicherung, die auch die sog. Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat erfassen muss. Der VPH hofft, dass die Länder die Vorgaben des BVerfG als eine Chance zur Belebung der Wissenschaftsfreiheit und zum Abbau der in den letzten Jahren stark ausgeuferten und kostenintensiven Akkreditierungsbürokratie sehen und nutzen.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]