Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn

Mai 2017

»Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein große Gefahr in sich«, sagt Hirnforscherin Professor Dr. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt von der Universität Bielefeld. Behalten Medien-User nicht die Oberhand über ihr Tun und Planen, erliegen sie unmerklich einer Art Cyberattacke auf die Netzwerke ihres Gehirns.

Attackiert würden speziell diejenigen Subsysteme, die für die Gedächtnisbildung und für die kognitiven Leistungen verantwortlich sind. Das könne Sucht, Burnout oder Depressionen auslösen. Eine neue Herausforderung sowohl im Studium, als auch in der Arbeitswelt werde es sein, nicht zuzulassen, dass die Medien uns in ihre Dienste stellen. Es sei deshalb nützlich, mehr über jene Nervennetze im Gehirn zu wissen, die uns stark dafür machen. Anfang Mai referierte die Hirnforscherin an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema »Wohin führt die digitale Revolution?«. »Wenn wir den Karren so weiter laufen lassen, wird das eine ganze Generation von digitalisierten Kindern in die Steinzeit zurückwerfen«, warnt Teuchert-Noodt.

http://visionsblog.info/2017/05/20/die-cyberattacke-auf-unser-gehirn/

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Neonikotinoide gefährden Bienen und andere Insekten

Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten. Zu diesem... [mehr]

Waldorf-Berufskollegien gedeihen

Berufliche Bildung wird zunehmend auch an Waldorfschulen zum Thema, seit in Nordrhein-Westfalen und in Berlin Waldorf-Berufskollegien entstanden... [mehr]

Luftschadstoffe beschleunigen Entwicklung von Diabetes bei Kleinkindern

Eine hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung führt zu einer früheren Manifestation von Typ 1 Diabetes bei Kleinkindern. [mehr]

Beschäftigten im Sozialbereich droht Altersarmut

Ausgerechnet Menschen, die sich ihr Leben lang um Alte und Kranke kümmern, stehen finanziell oft schlecht da, wenn sie selbst ins Rentenalter kommen.... [mehr]

Uni Witten/Herdecke gedeiht

An der Universität Witten/Herdecke studieren im Wintersemester 2014/15 erstmals mehr als 2.000 junge Menschen. Ursprünglich hatte die Universität... [mehr]

Lernen als neue Triebfeder der Evolution

Darwins Buch zur Entstehung der Arten muss ab heute um ein Kapitel erweitert werden: den Geist. Denn Prof. Dr. Johannes Steidle, Tierökologe der... [mehr]

Kinder profitieren von anthroposophischer Behandlung

In einer vergleichenden Studie wurde die Frage untersucht, welche Behandlung Kinder mit akuten Luftwegsinfekten in unterschiedlichen... [mehr]

Universität Bern: Professur für anthroposophische Medizin

Die Universität Bern errichtet eine außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin – die erste in der Schweiz und eine der ersten... [mehr]

Alanus-Hochschule: Stärkung des anthroposophischen Profils

Die Alanus Hochschule baut ihre Kompetenzen in Forschung und Lehre zu den Themen Anthroposophie und Waldorfpädagogik weiter aus. In der vergangenen... [mehr]

Auf die Lehrer kommt es an

Nach der Veröffentlichung der Studie des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie zieht Bildungsminister Mathias Brodkorb die... [mehr]

Treffer 71 bis 80 von 249

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen