Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

März 2020

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die Erfolgschancen im Studium durch einen 10-minütigen, fachspezifischen Test besser ermitteln lassen, als durch die Abiturnote oder Intelligenztests.

Die beteiligten Wissenschaftler schrieben den in den USA verwendeten »Test of Economic Literacy« (TEL-IV) auf deutsche Verhältnisse um und befragten insgesamt 4.000 Studenten an 41 Universitäten vor Beginn des Studiums, am Ende des zweiten bzw. zu Beginn des dritten Semesters. Der Test frägt das bereits vorhandene Wissen um wirtschaftliche Grundtatsachen wie Angebot und Nachfrage oder ein basales Verständnis mathematischer und statistischer Konzepte ab. Aufgrund der Ergebnisse vermochten die Wissenschaftler die Studienleistungen und die Abbrecherquote während des ersten Studienjahrs im Bereich Wirtschaftswissenschaften zuverlässig zu prognostizieren. Entscheidend, so die Wissenschaftler, sei nicht die Abiturnote, sondern das Lernpotenzial und der Vorwissensstand der Studenten – letztlich also auch das spezifische Interesse am Studiengegenstand. Die Abfrage der mitgebrachten Fähigkeiten führe zu verlässlicheren Ergebnissen als alle anderen Kriterien. In seiner Kurzfassung dauert der Test nur 10 Minuten, in der Langfassung 25 bis 30 Minuten. (ra)

Quelle: Pressemitteilung der Johannes Gutenberg Universität Mainz

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen