Fernsehen schadet dem Schlaf von Kindern
Kinder, die elektronische Medien nutzen, haben eine schlechtere Schlafqualität. Gleichzeitig scheint das Vorlesen oder Anschauen von Büchern den Schlaf der Kinder zu verbessern. Diese Zusammenhänge haben Forscher um die Ulmer Epidemiologen PD Dr. Jon Genuneit und Prof. Dietrich Rothenbacher in der Fachzeitschrift »Sleep Medicine« veröffentlicht. Im Zuge einer Geburtskohortenstudie haben sie erstmals die Auswirkungen von Medien auf die Schlafqualität einer homogenen Altersgruppe erforscht.

2012 und 2013 rekrutierten Wissenschaftler der Uni Ulm Familien für die Ulmer Spatz-Gesundheitsstudie (Archivbild). Heute sind die begleiteten Kinder im Vorschulalter. Foto: © Grandel/Uniklinik Ulm
Grundlage ihrer Untersuchung ist die Ulmer SPATZ-Gesundheitsstudie: Regelmäßig werden Gesundheit und Lebensumstände von über 1000 Kindern, die 2012 und 2013 in der Ulmer Universitäts-Frauenklinik zur Welt gekommen sind, erhoben. Für die nun veröffentlichte Studie füllten die teilnehmenden Eltern zusätzlich Fragebögen zum Medienkonsum und zum Schlafverhalten (Children’s Sleep Habits Questionnaire) ihres Nachwuchses aus.
Auf den ersten Blick fällt die Mediennutzung der 530 Dreijährigen, von denen alle benötigten Daten vorlagen, moderat aus. Rund 58 Prozent konsumieren täglich bis zu einer Stunde beispielsweise Filme und Videos auf unterschiedlichen Endgeräten. Allerdings verbringt jedes siebte Kind mehr als eine Stunde täglich vor einem Bildschirm, was den empfohlenen Grenzwert von 30 Minuten in diesem Alter erheblich überschreitet. »Wir dokumentieren alarmierende Zusammenhänge zwischen der Nutzung elektronischer Medien und der Schlafqualität von Kindern im Alter von drei Jahren. So geht erhöhter Fernsehkonsum mit einer statistisch signifikanten Verschlechterung von beispielsweise schlafbezogenen Ängsten und Tagesschläfrigkeit einher«, berichten Jon Genuneit und Dietrich Rothenbacher vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie.
Die Beschäftigung mit Büchern – ob vorgelesen oder selbst angeschaut – hatte hingegen keine negativen Auswirkung auf den Schlaf der Kinder. Vielmehr scheint die Buchnutzung die Kinder vor nächtlichem Erwachen zu schützen. Allerdings gaben die befragten Eltern an, dass sich 39 Prozent der Dreijährigen überhaupt nicht mit Büchern beschäftigen.
Insgesamt konnten die Wissenschaftler zeigen, dass der Konsum elektronischer Medien und eine geringe Schlafqualität bei Kleinkindern zusammenhängen. Ob dies zumindest teilweise auf die Nutzung dieser Medien als Einschlafhilfe bei bereits schlecht schlafenden Kindern zurückgeführt werden kann, wollen die Forscher im weiteren Verlauf der Geburtskohortenstudie klären. »Um einer Chronifizierung von Schlafproblemen vorzugreifen, sind präventive Maßnahmen in Bezug auf Mediennutzung offenbar bereits in der frühen Kindheit dringend notwendig«, folgern die Ulmer Mediziner.
In der Ulmer SPATZ-Gesundheitsstudie werden unter anderem chronische Erkrankungen im Kindesalter wie Allergien, Asthma und Übergewicht erforscht. Weiterhin geht es um psychosoziale Faktoren sowie um den Schlaf der Kinder und Eltern. Die Langzeiterhebung wird aus Mitteln der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm finanziert.
Jon Genuneit, Pablo E. Brockmann, Angelika A. Schlarb, Dietrich Rothenbacher. Media consumption and sleep quality in early childhood – results from the Ulm SPATZ Health Study. Journal of the World Association of Sleep Medicine and the International Pediatric Sleep Association. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.sleep.2017.10.013
Weitere Informationen: http://www.sleep-journal.com/article/S1389-9457(17)31580-0/fulltext
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]