Finanzielle Förderung für künftige Waldorflehrer
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen eine Förderung für angehende Waldorflehrer eingerichtet: Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Pädagogik/Waldorfpädagogik sinken die Studiengebühren damit von monatlich 241,- Euro auf bis zu 120,- Euro.
Studenten mit dem Berufsziel Waldorflehrer, die keine andere finanzielle Studienförderung erhalten, können sich jeweils für ein Jahr um die Sonderförderung Waldorfpädagogik bewerben, maximal über die Dauer der Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Weitere Informationen zur Förderung und zum Studiengang unter:
www.alanus.edu/waldorfpaedagogik (Sonderförderung) oder
ulrich.maiwald(at)alanus.edu.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Beschäftigten im Sozialbereich droht Altersarmut
Ausgerechnet Menschen, die sich ihr Leben lang um Alte und Kranke kümmern, stehen finanziell oft schlecht da, wenn sie selbst ins Rentenalter kommen.... [mehr]

Uni Witten/Herdecke gedeiht
An der Universität Witten/Herdecke studieren im Wintersemester 2014/15 erstmals mehr als 2.000 junge Menschen. Ursprünglich hatte die Universität... [mehr]
Lernen als neue Triebfeder der Evolution
Darwins Buch zur Entstehung der Arten muss ab heute um ein Kapitel erweitert werden: den Geist. Denn Prof. Dr. Johannes Steidle, Tierökologe der... [mehr]
Kinder profitieren von anthroposophischer Behandlung
In einer vergleichenden Studie wurde die Frage untersucht, welche Behandlung Kinder mit akuten Luftwegsinfekten in unterschiedlichen... [mehr]
Universität Bern: Professur für anthroposophische Medizin
Die Universität Bern errichtet eine außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin – die erste in der Schweiz und eine der ersten... [mehr]

Alanus-Hochschule: Stärkung des anthroposophischen Profils
Die Alanus Hochschule baut ihre Kompetenzen in Forschung und Lehre zu den Themen Anthroposophie und Waldorfpädagogik weiter aus. In der vergangenen... [mehr]

Auf die Lehrer kommt es an
Nach der Veröffentlichung der Studie des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie zieht Bildungsminister Mathias Brodkorb die... [mehr]
Voneinander lernen: Vertreter der Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaftler diskutieren miteinander
An der Freien Hochschule Stuttgart fand ein dreitägiges Symposium zum Thema Lehrerbildung statt. Erziehungswissenschaftler und Vertreter der... [mehr]

Schlafentzug führt zu Schizophrenie-Symptomen
24-stündiger Schlafentzug kann bei gesunden Menschen zu Zuständen führen, die der Schizophrenie ähnlich sind. Das hat ein internationales... [mehr]

Experten fordern alternative Drogenpolitik
Experten haben in Berlin den ersten »Alternativen Drogen- und Suchtbericht« vorgestellt – eine Woche, bevor die Bundesregierung ihren alljährlichen... [mehr]