Forschung zur sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) über das Ausmaß und den Umgang mit sexueller Gewalt in Heimen und Schulen liefern wichtige Hinweise für eine bessere Prävention.
In der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins »DJI Impulse« werden die bisher unveröffentlichten Studien vorgestellt und notwendige Konsequenzen für Politik und Fachpraxis formuliert. Im Interview äußert sich der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, über neue Gefahren im Netz, notwendige Gesetzesänderungen und Schutzkonzepte.
Unter dem Titel »Schluss mit Schweigen! Sexuelle Gewalt gegen Kinder ansprechen, aufarbeiten, verhindern« beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI und anderer Forschungseinrichtungen, wie Schulen, Heime und Vereine junge Menschen künftig effektiver schützen und Betroffenen besser helfen können. Zu den besonders gefährdeten Gruppen gehören junge Menschen, die in Heimen leben und oft schon in ihren Familien Gewalt erfahren haben. Von 300 Jugendlichen, die das DJI-Forschungsprojekt »Kultur des Hinhörens« in verschiedenen Heimen befragte, sprachen sieben Prozent von einer versuchten oder erfolgten Vergewaltigung seit sie im Heim leben. Zwanzig Prozent haben andere Handlungen sexueller Gewalt mit Körperkontakt erlebt. Täter sind in den meisten Fällen Gleichaltrige außerhalb oder innerhalb der Einrichtung. Vier Prozent der Übergriffe werden Fachkräften oder anderen Erwachsenen im Heim zugeschrieben.
Um Kinder und Jugendliche vor (weiterer) sexueller Gewalt zu bewahren, sind ein vertrauensvolles Verhältnis zu Fachkräften und klare Beschwerdewege in Heimen, Schulen und Vereinen entscheidend. Nach Ergebnissen der DJI-Studie wendet sich derzeit nur ein Fünftel der betroffenen Jugendlichen an Fachkräfte im Heim, da sie unter anderem negative Reaktionen und eine stärkere Kontrolle befürchten. Weniger als fünf Prozent gehen auf Ansprechpersonen für Beschwerden in der Heimaufsicht oder im Jugendamt zu. Einer Freundin oder einem Freund vertraut sich hingegen ein knappes Drittel an. Dieses Ergebnis wird von einem weiteren Forschungsprojekt des DJI gestützt, das 4.300 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe befragte.
»Grundlegendes Ziel der wissenschaftlichen Aufarbeitung ist das Verstehen«, betont der Sozialpsychologe Heiner Keupp, der die Studien zu den Missbrauchsfällen im Kloster Ettal sowie im Stift Kremsmünster leitete und in seinem Gastbeitrag die Ursachen für das lange Schweigen schildert. In der aktuellen Ausgabe der DJI Impulse geht es darüber hinaus um die schwerwiegenden psychischen, sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen: Diese beschreibt der Ärztliche Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, Jörg M. Fegert, und stellt Defizite bei Diagnose und Behandlung fest. Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, mahnt unter anderem an, der Schutz vor sexueller Gewalt aus dem Netz werde zu wenig thematisiert.
Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet über die wissenschaftliche Arbeit am Deutschen Jugendinstitut, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Themen aus den Forschungsbereichen Familie, Jugend, Kindheit, Migration, Bildung, Ausbildung und Arbeit.
DJI Impulse können kostenlos abonniert und einzelne Ausgaben als Print-Exemplar bestellt oder im PDF-Format heruntergeladen werden.
Bestellungen und Abonnements: impulse(at)dji.de
Download: www.dji.de/impulse
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
PISA 2018: Deutsche Bildung im Sinkflug?
Seit der Veröffentlichung der neuesten PISA-Studie sind die Alarmisten wieder unterwegs. Von einer »neuen Bildungskatastrophe« und ähnlichem ist die... [mehr]
Wer trägt die Kosten der Energiewende?
Universität Stuttgart untersucht die finanziellen Folgen von Kohleausstieg und Energiewende für die deutschen Haushalte. [mehr]

Zweifelhafte Influencer
Fitness-Influencer prägen Jugendliche heute maßgeblich. Sie vermitteln aber nicht wirklich gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Sie präsentieren... [mehr]
Finanzielle Förderung für künftige Waldorflehrer
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen eine Förderung für... [mehr]
Für einen sachorientierten Blick auf Impfungen
Die Medizinische Sektion am Goetheanum und die Internationale Anthroposophische Ärztevereinigung halten fest: Anthroposophische Medizin vertritt... [mehr]
Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach
Um sich über die dringendsten Arbeits- und Forschungsaufgaben für die Waldorfschul- und Kindergartenbewegung auszutauschen, haben sich etwa 20... [mehr]

Ausstellung: Metamorphose Mensch & Tier
Nach Darwin ist der Mensch das Zufallsprodukt eines blinden Naturprozesses. Rudolf Steiner nahm Darwins Abstammungsgedanken auf, ergänzte ihn aber... [mehr]

Universität Witten/Herdecke vom Wissenschaftsrat für weitere fünf Jahre akkreditiert
Die Universität hat die Begutachtung durch den deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich durchlaufen und erhält neben einigen Empfehlungen und Auflagen... [mehr]

Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart
Der Startschuss ist gefallen: Mit einem Festakt eröffnete die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik ihren von der Tessin-Stiftung... [mehr]
Weniger Vernetzung, mehr Intelligenz
Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde. Zu diesem Ergebnis kommen Neurowissenschaftler... [mehr]