Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert
Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation« (Bachelor of Arts) und »Eurythmiepädagogik« (Master of Arts) der Freien Hochschule Stuttgart ohne Auflagen reakkreditiert und ihnen das Siegel des Akkreditierungsrates der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland verliehen.
AQAS hat dabei lediglich die Empfehlung ausgesprochen, dass sich die Freie Hochschule verstärkt darum bemühen soll, vor allem für den Master-Studiengang mehr Studierende zu gewinnen. »Dass eine Reakkreditierung ohne Auflagen erfolgt und nur eine wohlwollende Empfehlung ausgesprochen wird, ist schon etwas ganz Besonderes«, freut sich Professor Matthias Jeuken, der zusammen mit Professorin Tania Mierau die beiden Eurythmie-Studiengänge betreut. »Das zeigt, dass wir auch in diesem Bereich sehr gut aufgestellt sind und den Studierenden eine hervorragende Qualität bieten können.«
Die Freie Hochschule Stuttgart ist eine von nur zwei deutschen Hochschulen, die Waldorflehrerinnen und -lehrer ausbildet, deren Abschlüsse staatlich anerkannt sind. Das hat für Studentinnen und Studenten den Vorteil, dass sie später an sämtlichen Waldorfschulen in Deutschland und im Ausland unterrichten dürfen. Aufgrund der staatlichen Anerkennung ist es auch möglich, BAföG-Leistungen zu beantragen.
Private Hochschulen, die staatlich anerkannt sind, müssen ihre Studiengänge akkreditieren lassen. Das ist ein aufwändiger Prozess, in dessen Verlauf ein vierköpfiges Gutachterteam eineinhalb Tage lang vor Ort intensive Gespräche mit der Hochschulleitung, den Dozierenden und den Studierenden führt. Fünf Jahre nach der Akkreditierung erfolgt eine Reakkreditierung, die sieben Jahre lang gültig ist. Bei jeder Reakkreditierung wird auch geprüft, wie die Hochschule den entsprechenden Studiengang evaluiert und weiterentwickelt.
Momentan sind 45 Studierende für den Bachelor Eurythmie und 10 Studierende für den Master Eurythmiepädagogik eingeschrieben. »Die Berufsaussichten für Eurythmielehrer sind gut«, macht Matthias Jeuken den jungen Menschen Mut, »so wie für Waldorflehrer allgemein. Es werden weiterhin neue Waldorfschulen gegründet oder aufgrund steigender Anmeldezahlen erweitert. Außerdem werden in den kommenden Jahren viele Waldorflehrkräfte in den Ruhestand gehen, sodass ein großer Bedarf da ist.«
Die Freie Hochschule Stuttgart führt die beiden Eurythmie-Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Eurythmeum Stuttgart durch, das eine fast 100-jährige Ausbildungstradition hat. Die neuen Studiengänge starten im September.
Die Freie Hochschule Stuttgart
Die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik arbeitet im Rahmen des Bundes der Freien Waldorfschulen, dem Dachverband der 238 deutschen Waldorfschulen. In den derzeit sechs akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen werden rund 300 Studierende zu Waldorfklassen-, Fach- und Oberstufenlehrer/innen ausgebildet. Bereits seit 1999 ist die Freie Hochschule Stuttgart als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]