Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert

April 2017

Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation« (Bachelor of Arts) und »Eurythmiepädagogik« (Master of Arts) der Freien Hochschule Stuttgart ohne Auflagen reakkreditiert und ihnen das Siegel des Akkreditierungsrates der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland verliehen.

AQAS hat dabei lediglich die Empfehlung ausgesprochen, dass sich die Freie Hochschule verstärkt darum bemühen soll, vor allem für den Master-Studiengang mehr Studierende zu gewinnen. »Dass eine Reakkreditierung ohne Auflagen erfolgt und nur eine wohlwollende Empfehlung ausgesprochen wird, ist schon etwas ganz Besonderes«, freut sich Professor Matthias Jeuken, der zusammen mit Professorin Tania Mierau die beiden Eurythmie-Studiengänge betreut. »Das zeigt, dass wir auch in diesem Bereich sehr gut aufgestellt sind und den Studierenden eine hervorragende Qualität bieten können.« 

Die Freie Hochschule Stuttgart ist eine von nur zwei deutschen Hochschulen, die Waldorflehrerinnen und -lehrer ausbildet, deren Abschlüsse staatlich anerkannt sind. Das hat für Studentinnen und Studenten den Vorteil, dass sie später an sämtlichen Waldorfschulen in Deutschland und im Ausland unterrichten dürfen. Aufgrund der staatlichen Anerkennung ist es auch möglich, BAföG-Leistungen zu beantragen.

Private Hochschulen, die staatlich anerkannt sind, müssen ihre Studiengänge akkreditieren lassen. Das ist ein aufwändiger Prozess, in dessen Verlauf ein vierköpfiges Gutachterteam eineinhalb Tage lang vor Ort intensive Gespräche mit der Hochschulleitung, den Dozierenden und den Studierenden führt. Fünf Jahre nach der Akkreditierung erfolgt eine Reakkreditierung, die sieben Jahre lang gültig ist. Bei jeder Reakkreditierung wird auch geprüft, wie die Hochschule den entsprechenden Studiengang evaluiert und weiterentwickelt. 

Momentan sind 45 Studierende für den Bachelor Eurythmie und 10 Studierende für den Master Eurythmiepädagogik eingeschrieben. »Die Berufsaussichten für Eurythmielehrer sind gut«, macht Matthias Jeuken den jungen Menschen Mut, »so wie für Waldorflehrer allgemein. Es werden weiterhin neue Waldorfschulen gegründet oder aufgrund steigender Anmeldezahlen erweitert. Außerdem werden in den kommenden Jahren viele Waldorflehrkräfte in den Ruhestand gehen, sodass ein großer Bedarf da ist.«

Die Freie Hochschule Stuttgart führt die beiden Eurythmie-Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Eurythmeum Stuttgart durch, das eine fast 100-jährige Ausbildungstradition hat. Die neuen Studiengänge starten im September.

Die Freie Hochschule Stuttgart

Die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik arbeitet im Rahmen des Bundes der Freien Waldorfschulen, dem Dachverband der 238 deutschen Waldorfschulen. In den derzeit sechs akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen werden rund 300 Studierende zu Waldorfklassen-, Fach- und Oberstufenlehrer/innen ausgebildet. Bereits seit 1999 ist die Freie Hochschule Stuttgart als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt.

http://www.freie-hochschule-stuttgart.de 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

PISA 2018: Deutsche Bildung im Sinkflug?

Seit der Veröffentlichung der neuesten PISA-Studie sind die Alarmisten wieder unterwegs. Von einer »neuen Bildungskatastrophe« und ähnlichem ist die... [mehr]

Wer trägt die Kosten der Energiewende?

Universität Stuttgart untersucht die finanziellen Folgen von Kohleausstieg und Energiewende für die deutschen Haushalte. [mehr]

Zweifelhafte Influencer

Fitness-Influencer prägen Jugendliche heute maßgeblich. Sie vermitteln aber nicht wirklich gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Sie präsentieren... [mehr]

Finanzielle Förderung für künftige Waldorflehrer

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen eine Förderung für... [mehr]

Für einen sachorientierten Blick auf Impfungen

Die Medizinische Sektion am Goetheanum und die Internationale Anthroposophische Ärztevereinigung halten fest: Anthroposophische Medizin vertritt... [mehr]

Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach

Um sich über die dringendsten Arbeits- und Forschungsaufgaben für die Waldorfschul- und Kindergartenbewegung auszutauschen, haben sich etwa 20... [mehr]

Ausstellung: Metamorphose Mensch & Tier

Nach Darwin ist der Mensch das Zufallsprodukt eines blinden Naturprozesses. Rudolf Steiner nahm Darwins Abstammungsgedanken auf, ergänzte ihn aber... [mehr]

Universität Witten/Herdecke vom Wissenschaftsrat für weitere fünf Jahre akkreditiert

Die Universität hat die Begutachtung durch den deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich durchlaufen und erhält neben einigen Empfehlungen und Auflagen... [mehr]

Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart

Der Startschuss ist gefallen: Mit einem Festakt eröffnete die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik ihren von der Tessin-Stiftung... [mehr]

Weniger Vernetzung, mehr Intelligenz

Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde. Zu diesem Ergebnis kommen Neurowissenschaftler... [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 249

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen