Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert

April 2017

Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation« (Bachelor of Arts) und »Eurythmiepädagogik« (Master of Arts) der Freien Hochschule Stuttgart ohne Auflagen reakkreditiert und ihnen das Siegel des Akkreditierungsrates der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland verliehen.

AQAS hat dabei lediglich die Empfehlung ausgesprochen, dass sich die Freie Hochschule verstärkt darum bemühen soll, vor allem für den Master-Studiengang mehr Studierende zu gewinnen. »Dass eine Reakkreditierung ohne Auflagen erfolgt und nur eine wohlwollende Empfehlung ausgesprochen wird, ist schon etwas ganz Besonderes«, freut sich Professor Matthias Jeuken, der zusammen mit Professorin Tania Mierau die beiden Eurythmie-Studiengänge betreut. »Das zeigt, dass wir auch in diesem Bereich sehr gut aufgestellt sind und den Studierenden eine hervorragende Qualität bieten können.« 

Die Freie Hochschule Stuttgart ist eine von nur zwei deutschen Hochschulen, die Waldorflehrerinnen und -lehrer ausbildet, deren Abschlüsse staatlich anerkannt sind. Das hat für Studentinnen und Studenten den Vorteil, dass sie später an sämtlichen Waldorfschulen in Deutschland und im Ausland unterrichten dürfen. Aufgrund der staatlichen Anerkennung ist es auch möglich, BAföG-Leistungen zu beantragen.

Private Hochschulen, die staatlich anerkannt sind, müssen ihre Studiengänge akkreditieren lassen. Das ist ein aufwändiger Prozess, in dessen Verlauf ein vierköpfiges Gutachterteam eineinhalb Tage lang vor Ort intensive Gespräche mit der Hochschulleitung, den Dozierenden und den Studierenden führt. Fünf Jahre nach der Akkreditierung erfolgt eine Reakkreditierung, die sieben Jahre lang gültig ist. Bei jeder Reakkreditierung wird auch geprüft, wie die Hochschule den entsprechenden Studiengang evaluiert und weiterentwickelt. 

Momentan sind 45 Studierende für den Bachelor Eurythmie und 10 Studierende für den Master Eurythmiepädagogik eingeschrieben. »Die Berufsaussichten für Eurythmielehrer sind gut«, macht Matthias Jeuken den jungen Menschen Mut, »so wie für Waldorflehrer allgemein. Es werden weiterhin neue Waldorfschulen gegründet oder aufgrund steigender Anmeldezahlen erweitert. Außerdem werden in den kommenden Jahren viele Waldorflehrkräfte in den Ruhestand gehen, sodass ein großer Bedarf da ist.«

Die Freie Hochschule Stuttgart führt die beiden Eurythmie-Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Eurythmeum Stuttgart durch, das eine fast 100-jährige Ausbildungstradition hat. Die neuen Studiengänge starten im September.

Die Freie Hochschule Stuttgart

Die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik arbeitet im Rahmen des Bundes der Freien Waldorfschulen, dem Dachverband der 238 deutschen Waldorfschulen. In den derzeit sechs akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen werden rund 300 Studierende zu Waldorfklassen-, Fach- und Oberstufenlehrer/innen ausgebildet. Bereits seit 1999 ist die Freie Hochschule Stuttgart als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt.

http://www.freie-hochschule-stuttgart.de 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Weniger Vernetzung, mehr Intelligenz

Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde. Zu diesem Ergebnis kommen Neurowissenschaftler... [mehr]

Kindergesundheit: Deutschland verschenkt Billionen

Übergewicht kostet: Der deutsche Staat wird bis zum Lebensende der heute übergewichtigen Kinder und Jugendlichen schätzungsweise 1,8 Billionen Euro... [mehr]

Fernsehen schadet dem Schlaf von Kindern

Kinder, die elektronische Medien nutzen, haben eine schlechtere Schlafqualität. Gleichzeitig scheint das Vorlesen oder Anschauen von Büchern den... [mehr]

Jena Experiment: Artenverlust zerstört Ökosysteme

Wie schwer wiegt der globale Artenverlust? Sind Stoffkreisläufe in einem Ökosystem mit wenig Arten verändert? Um dies zu klären, wurde 2002 das »Jena... [mehr]

Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel

Forscher der European Scientific Cooperative on AMPs (ESCAMP) und des Forschungsinstituts Havelhöhe haben kürzlich online die umfangreichste... [mehr]

Angriff auf die Komplementärmedizin

Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu... [mehr]

Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt

Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen... [mehr]

Arnika ist in Norddeutschland arm dran

Insbesondere in Norddeutschland ist die Wildpflanze Arnika (Arnica montana) vom Aussterben bedroht. Die Art leidet unter genetischer Verarmung in... [mehr]

Forschung zur sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle... [mehr]

Rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen

Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen nur unzureichend wahr. Gesetzliche... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 250

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen