Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert
Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation« (Bachelor of Arts) und »Eurythmiepädagogik« (Master of Arts) der Freien Hochschule Stuttgart ohne Auflagen reakkreditiert und ihnen das Siegel des Akkreditierungsrates der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland verliehen.
AQAS hat dabei lediglich die Empfehlung ausgesprochen, dass sich die Freie Hochschule verstärkt darum bemühen soll, vor allem für den Master-Studiengang mehr Studierende zu gewinnen. »Dass eine Reakkreditierung ohne Auflagen erfolgt und nur eine wohlwollende Empfehlung ausgesprochen wird, ist schon etwas ganz Besonderes«, freut sich Professor Matthias Jeuken, der zusammen mit Professorin Tania Mierau die beiden Eurythmie-Studiengänge betreut. »Das zeigt, dass wir auch in diesem Bereich sehr gut aufgestellt sind und den Studierenden eine hervorragende Qualität bieten können.«
Die Freie Hochschule Stuttgart ist eine von nur zwei deutschen Hochschulen, die Waldorflehrerinnen und -lehrer ausbildet, deren Abschlüsse staatlich anerkannt sind. Das hat für Studentinnen und Studenten den Vorteil, dass sie später an sämtlichen Waldorfschulen in Deutschland und im Ausland unterrichten dürfen. Aufgrund der staatlichen Anerkennung ist es auch möglich, BAföG-Leistungen zu beantragen.
Private Hochschulen, die staatlich anerkannt sind, müssen ihre Studiengänge akkreditieren lassen. Das ist ein aufwändiger Prozess, in dessen Verlauf ein vierköpfiges Gutachterteam eineinhalb Tage lang vor Ort intensive Gespräche mit der Hochschulleitung, den Dozierenden und den Studierenden führt. Fünf Jahre nach der Akkreditierung erfolgt eine Reakkreditierung, die sieben Jahre lang gültig ist. Bei jeder Reakkreditierung wird auch geprüft, wie die Hochschule den entsprechenden Studiengang evaluiert und weiterentwickelt.
Momentan sind 45 Studierende für den Bachelor Eurythmie und 10 Studierende für den Master Eurythmiepädagogik eingeschrieben. »Die Berufsaussichten für Eurythmielehrer sind gut«, macht Matthias Jeuken den jungen Menschen Mut, »so wie für Waldorflehrer allgemein. Es werden weiterhin neue Waldorfschulen gegründet oder aufgrund steigender Anmeldezahlen erweitert. Außerdem werden in den kommenden Jahren viele Waldorflehrkräfte in den Ruhestand gehen, sodass ein großer Bedarf da ist.«
Die Freie Hochschule Stuttgart führt die beiden Eurythmie-Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Eurythmeum Stuttgart durch, das eine fast 100-jährige Ausbildungstradition hat. Die neuen Studiengänge starten im September.
Die Freie Hochschule Stuttgart
Die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik arbeitet im Rahmen des Bundes der Freien Waldorfschulen, dem Dachverband der 238 deutschen Waldorfschulen. In den derzeit sechs akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen werden rund 300 Studierende zu Waldorfklassen-, Fach- und Oberstufenlehrer/innen ausgebildet. Bereits seit 1999 ist die Freie Hochschule Stuttgart als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Spiritualität in der medizinischen Versorgung
Religiöse und spirituelle Überzeugungen können für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine wichtige Ressource sein. In einem neuen Positionspapier... [mehr]
Forschungsfragen an die Waldorfpädagogik
Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule vergibt Doktorandenstipendien und fördert damit die Forschung im Bereich der... [mehr]
Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder
Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er... [mehr]
Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen. [mehr]

Studie: Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt
Schüler an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das... [mehr]

Missbrauch und Misshandlung von Kindern verändern Immunprozesse
Wenn Kinder misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt werden, finden sich noch viele Jahre danach erhöhte Entzündungswerte im Blut. Die Folgen... [mehr]
Frühkindliche Ernährung prägt für’s Leben
Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts »Early Nutrition«. [mehr]

Geht die Natur verloren?
Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa belegen eine erschreckende Naturentfremdung der jungen Generation. Prominente Journalisten wie Richard... [mehr]
Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit... [mehr]
Antibiotika im Säuglingsalter – Negative Folgen für die Darmflora
Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren wiederholt mit Antibiotika behandelt wurden, haben eine geringere Vielfalt von Mikroorganismen im Darm. Zu... [mehr]