Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert

April 2017

Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation« (Bachelor of Arts) und »Eurythmiepädagogik« (Master of Arts) der Freien Hochschule Stuttgart ohne Auflagen reakkreditiert und ihnen das Siegel des Akkreditierungsrates der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland verliehen.

AQAS hat dabei lediglich die Empfehlung ausgesprochen, dass sich die Freie Hochschule verstärkt darum bemühen soll, vor allem für den Master-Studiengang mehr Studierende zu gewinnen. »Dass eine Reakkreditierung ohne Auflagen erfolgt und nur eine wohlwollende Empfehlung ausgesprochen wird, ist schon etwas ganz Besonderes«, freut sich Professor Matthias Jeuken, der zusammen mit Professorin Tania Mierau die beiden Eurythmie-Studiengänge betreut. »Das zeigt, dass wir auch in diesem Bereich sehr gut aufgestellt sind und den Studierenden eine hervorragende Qualität bieten können.« 

Die Freie Hochschule Stuttgart ist eine von nur zwei deutschen Hochschulen, die Waldorflehrerinnen und -lehrer ausbildet, deren Abschlüsse staatlich anerkannt sind. Das hat für Studentinnen und Studenten den Vorteil, dass sie später an sämtlichen Waldorfschulen in Deutschland und im Ausland unterrichten dürfen. Aufgrund der staatlichen Anerkennung ist es auch möglich, BAföG-Leistungen zu beantragen.

Private Hochschulen, die staatlich anerkannt sind, müssen ihre Studiengänge akkreditieren lassen. Das ist ein aufwändiger Prozess, in dessen Verlauf ein vierköpfiges Gutachterteam eineinhalb Tage lang vor Ort intensive Gespräche mit der Hochschulleitung, den Dozierenden und den Studierenden führt. Fünf Jahre nach der Akkreditierung erfolgt eine Reakkreditierung, die sieben Jahre lang gültig ist. Bei jeder Reakkreditierung wird auch geprüft, wie die Hochschule den entsprechenden Studiengang evaluiert und weiterentwickelt. 

Momentan sind 45 Studierende für den Bachelor Eurythmie und 10 Studierende für den Master Eurythmiepädagogik eingeschrieben. »Die Berufsaussichten für Eurythmielehrer sind gut«, macht Matthias Jeuken den jungen Menschen Mut, »so wie für Waldorflehrer allgemein. Es werden weiterhin neue Waldorfschulen gegründet oder aufgrund steigender Anmeldezahlen erweitert. Außerdem werden in den kommenden Jahren viele Waldorflehrkräfte in den Ruhestand gehen, sodass ein großer Bedarf da ist.«

Die Freie Hochschule Stuttgart führt die beiden Eurythmie-Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Eurythmeum Stuttgart durch, das eine fast 100-jährige Ausbildungstradition hat. Die neuen Studiengänge starten im September.

Die Freie Hochschule Stuttgart

Die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik arbeitet im Rahmen des Bundes der Freien Waldorfschulen, dem Dachverband der 238 deutschen Waldorfschulen. In den derzeit sechs akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen werden rund 300 Studierende zu Waldorfklassen-, Fach- und Oberstufenlehrer/innen ausgebildet. Bereits seit 1999 ist die Freie Hochschule Stuttgart als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt.

http://www.freie-hochschule-stuttgart.de 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Anthroposophie: prä- oder postrational?

Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]

Nordic Cochrane Center kritisiert EMA

Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]

Integrative Medizin ist die Medizin der Zukunft

Am 11. Juni ging in Stuttgart der internationale Kongress für Integrative Gesundheit & Medizin mit mehr als 600 Teilnehmern aus 46 Ländern zu Ende.... [mehr]

Integrative Medizin in der Onkologie

In der Onkologie haben wirksame integrativmedizinische Konzepte bereits Eingang in die konventionelle Versorgung gefunden. Das zeigen Vorträge auf... [mehr]

Bayern anerkennt Waldorfmaster der Alanus Hochschule

Ende März teilte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit, dass es den Master Abschluss Pädadogik der... [mehr]

Neues Fachstudium für Sportlehrer an Waldorfschulen

Am 19. September 2016 öffnet ein neuer Studiengang in Basel seine Tore. Die Akademie für Bewegung und Bildung (AkBB) kooperiert mit der Freien... [mehr]

BVerfG gibt dem Verband der privaten Hochschulen Recht

Als Meilenstein für die Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit und für die künftige Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland hat der VPH den... [mehr]

Antibiotika und kindliche Darmflora

Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert.  [mehr]

Ehemaliger Waldorfschüler erhält nach Nobelpreis nun auch Bundesverdienstkreuz

Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit... [mehr]

ikids-Studie: Wer macht mit?

Die Studie zur Kinder-Gesundheitsentwicklung ab Einschulung, die das IPSUM-Institut in den letzten Jahren deutschlandweit durchführte, hat wertvolle... [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 249

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen