Für einen sachorientierten Blick auf Impfungen
Die Medizinische Sektion am Goetheanum und die Internationale Anthroposophische Ärztevereinigung halten fest: Anthroposophische Medizin vertritt keine Anti-Impf-Haltung und unterstützt keine Anti-Impf-Bewegungen. Vielmehr setzt sie sich für einen sachorientierten und differenzierten Blick auf Impfungen ein.
»Anthroposophische Medizin würdigt ausdrücklich den Beitrag von Impfungen zur weltweiten Gesundheit«, schreiben die Medizinische Sektion am Goetheanum, Schweiz, und die Internationale Anthroposophischer Ärztevereinigung in einer gemeinsamen Stellungnahme. Zusammen mit Gesundheitserziehung, Hygiene und adäquater Ernährung haben Impfungen dazu beigetragen, dass »ungezählte Leben gerettet werden konnten«. Die Anthroposophische Medizin unterstützt Impfungen zur Vermeidung lebensbedrohlicher Erkrankungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund konkreter gesundheitlicher Herausforderungen wie Klima, Armut, Flüchtlingsbewegungen, Massenunterkünfte, Unterernährung und anderes.
Masern sind vor allem für Säuglinge und Erwachsene eine schwerwiegende Infektionskrankheit. Gleichzeitig ist das Recht der Eltern beziehungsweise der Patienten zu respektieren, über die Impfung und den Impfzeitpunkt korrekt informiert zu werden. Dabei ist wichtig zu wissen: Die Masernimpfung schützt nicht jeden – mindestens ein Prozent der zweimal Geimpften weist keinen ausreichenden Impfschutz auf; auch ist die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt zu stellen: »Eine Impfung mit neun Monaten hinterlässt häufiger ein Impfversagen als eine Impfung ab dem 15. Monat, die zu einem wesentlich zuverlässigeren Langzeitschutz führt«, sagt Georg Soldner, Kinderarzt und stellvertretender Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum. »Bei zu früher Impfung«, so Soldner, »bleiben mehr Kinder unempfänglich gegen den Impfstoff.« Darüber hinaus gibt es Verantwortung gegenüber Menschen, die wegen eines Immundefekts nicht geimpft werden können. »Wenn Jugendliche meine Praxis verlassen«, fährt er fort, »überprüfe ich nach Möglichkeit, dass eine Masernimmunität gegeben ist. Es sollte nicht vorkommen, dass zum Beispiel ein Erwachsener ohne Schutz in ein Land reist – zum Beispiel im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts –, in dem es noch Masern gibt: Er kann dort sich und dann andere anstecken.«
Für die Masernimpfung haben Studien gezeigt, dass sie zu einer positiven Reifung des Immunsystems beitragen kann. Zwar ist es laut Soldner »eine Tatsache, dass das Immunsystem des kleinen Kindes durch akut fieberhafte Erkrankungen reifen kann. Eine gesunde kindliche Entwicklung ist jedoch auch ohne Masern möglich, wenn Kinder andere akutfieberhafte Erkrankungen durchmachen und dabei eine möglichst schonende Behandlung und entsprechende Pflege erfahren.«
Internationale Vereinigung anthroposophischer Ärztegesellschaften
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Kindergesundheit: Deutschland verschenkt Billionen
Übergewicht kostet: Der deutsche Staat wird bis zum Lebensende der heute übergewichtigen Kinder und Jugendlichen schätzungsweise 1,8 Billionen Euro... [mehr]

Fernsehen schadet dem Schlaf von Kindern
Kinder, die elektronische Medien nutzen, haben eine schlechtere Schlafqualität. Gleichzeitig scheint das Vorlesen oder Anschauen von Büchern den... [mehr]

Jena Experiment: Artenverlust zerstört Ökosysteme
Wie schwer wiegt der globale Artenverlust? Sind Stoffkreisläufe in einem Ökosystem mit wenig Arten verändert? Um dies zu klären, wurde 2002 das »Jena... [mehr]
Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel
Forscher der European Scientific Cooperative on AMPs (ESCAMP) und des Forschungsinstituts Havelhöhe haben kürzlich online die umfangreichste... [mehr]
Angriff auf die Komplementärmedizin
Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu... [mehr]
Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt
Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen... [mehr]

Arnika ist in Norddeutschland arm dran
Insbesondere in Norddeutschland ist die Wildpflanze Arnika (Arnica montana) vom Aussterben bedroht. Die Art leidet unter genetischer Verarmung in... [mehr]
Forschung zur sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle... [mehr]
Rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen nur unzureichend wahr. Gesetzliche... [mehr]

Katze und Kuh schützen Bauernkinder vor Asthma
Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden... [mehr]