Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt
Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen neuen Leiter: den Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Endokrinologie und Onkologie, Prof. Dr. David Martin.
Mit der Berufung schließt sich für Martin ein Kreis: Bevor er Arzt wurde, hatte er als 19-jähriger Praktikant Kontakt mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Heute, 25 Jahre und um zahlreiche Erfahrungen als Facharzt reifer, kehrt er als Lehrstuhlinhaber an die Universität Witten/Herdecke zurück.
Hier forscht Martin nun unter anderem über die Wirkung des Fiebers im Kindesalter. Für die Förderung seines Projektes »FieberApp Registerstudie« durch das Bundesforschungsministerium hat er sich bereits erfolgreich beworben.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Weiterentwicklung integrativer und anthroposophischer Ansätze auf universitärer Ebene und die Erforschung der Wirksamkeit dieser Ansätze sein: »Die Studienlage zeigt immer deutlicher« so Martin, »wie wirksam integrative und anthroposophische Ansätze für viele Erkrankungen sein können – von akuten Infektionen bis hin zu chronischen Rückenschmerzen und Depression«.
Martin ist Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Beirat mehrerer Organisationen und Mitbegründer von LebensWeise / LifeWise. Mehrfach wurde er von medizinischen Fachgesellschaften für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Als Mitglied des Kongress-Kommittees hat er den »International Congress for Integrative Health & Medicine«, der im Juni 2016 in Stuttgart stattfand, geprägt.
Quelle: DaMiD / Uni Witten/Herdecke
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Spiritualität in der medizinischen Versorgung
Religiöse und spirituelle Überzeugungen können für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine wichtige Ressource sein. In einem neuen Positionspapier... [mehr]
Forschungsfragen an die Waldorfpädagogik
Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule vergibt Doktorandenstipendien und fördert damit die Forschung im Bereich der... [mehr]
Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder
Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er... [mehr]
Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen. [mehr]

Studie: Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt
Schüler an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das... [mehr]

Missbrauch und Misshandlung von Kindern verändern Immunprozesse
Wenn Kinder misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt werden, finden sich noch viele Jahre danach erhöhte Entzündungswerte im Blut. Die Folgen... [mehr]
Frühkindliche Ernährung prägt für’s Leben
Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts »Early Nutrition«. [mehr]

Geht die Natur verloren?
Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa belegen eine erschreckende Naturentfremdung der jungen Generation. Prominente Journalisten wie Richard... [mehr]
Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit... [mehr]
Antibiotika im Säuglingsalter – Negative Folgen für die Darmflora
Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren wiederholt mit Antibiotika behandelt wurden, haben eine geringere Vielfalt von Mikroorganismen im Darm. Zu... [mehr]