Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt

September 2017

Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen neuen Leiter: den Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Endokrinologie und Onkologie, Prof. Dr. David Martin.

Mit der Berufung schließt sich für Martin ein Kreis: Bevor er Arzt wurde, hatte er als 19-jähriger Praktikant Kontakt mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Heute, 25 Jahre und um zahlreiche Erfahrungen als Facharzt reifer, kehrt er als Lehrstuhlinhaber an die Universität Witten/Herdecke zurück.

Hier forscht Martin nun unter anderem über die Wirkung des Fiebers im Kindesalter. Für die Förderung seines Projektes »FieberApp Registerstudie« durch das Bundesforschungsministerium hat er sich bereits erfolgreich beworben.

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Weiterentwicklung integrativer und anthroposophischer Ansätze auf universitärer Ebene und die Erforschung der Wirksamkeit dieser Ansätze sein: »Die Studienlage zeigt immer deutlicher« so Martin, »wie wirksam integrative und anthroposophische Ansätze für viele Erkrankungen sein können – von akuten Infektionen bis hin zu chronischen Rückenschmerzen und Depression«.

Martin ist Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Beirat mehrerer Organisationen und Mitbegründer von LebensWeise / LifeWise. Mehrfach wurde er von medizinischen Fachgesellschaften für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Als Mitglied des Kongress-Kommittees hat er den »International Congress for Integrative Health & Medicine«, der im Juni 2016 in Stuttgart stattfand, geprägt.

Quelle: DaMiD / Uni Witten/Herdecke

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Anthroposophie: prä- oder postrational?

Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]

Nordic Cochrane Center kritisiert EMA

Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]

Integrative Medizin ist die Medizin der Zukunft

Am 11. Juni ging in Stuttgart der internationale Kongress für Integrative Gesundheit & Medizin mit mehr als 600 Teilnehmern aus 46 Ländern zu Ende.... [mehr]

Integrative Medizin in der Onkologie

In der Onkologie haben wirksame integrativmedizinische Konzepte bereits Eingang in die konventionelle Versorgung gefunden. Das zeigen Vorträge auf... [mehr]

Bayern anerkennt Waldorfmaster der Alanus Hochschule

Ende März teilte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit, dass es den Master Abschluss Pädadogik der... [mehr]

Neues Fachstudium für Sportlehrer an Waldorfschulen

Am 19. September 2016 öffnet ein neuer Studiengang in Basel seine Tore. Die Akademie für Bewegung und Bildung (AkBB) kooperiert mit der Freien... [mehr]

BVerfG gibt dem Verband der privaten Hochschulen Recht

Als Meilenstein für die Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit und für die künftige Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland hat der VPH den... [mehr]

Antibiotika und kindliche Darmflora

Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert.  [mehr]

Ehemaliger Waldorfschüler erhält nach Nobelpreis nun auch Bundesverdienstkreuz

Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit... [mehr]

ikids-Studie: Wer macht mit?

Die Studie zur Kinder-Gesundheitsentwicklung ab Einschulung, die das IPSUM-Institut in den letzten Jahren deutschlandweit durchführte, hat wertvolle... [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 249

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen