Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Von Nele Auschra, Februar 2023

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur in der Bewältigung der ökologischen und geopolitischen Krise gefordert. – Waldorfschulen aktualisieren ihren Lehrplan

Wir müssen noch dazu unsere Beziehungen untereinander täglich auf den Prüfstand stellen und um den Fortbestand unserer Demokratie ringen. Waldorfschulen sind sich sicher, dass insbesondere ein radikal moderner Geschichtsunterricht die dafür notwendigen Voraussetzungen schafft. Der Rahmenlehrplan der Waldorfschulen wird kontinuierlich aktualisiert, neue Perspektiven werden aufgegriffen und eingearbeitet. Die Fachgruppe Geschichtsunterricht der Lehrplankommission fordert in diesem Zusammenhang aktuell außerdem eine grundsätzliche Überarbeitung: „Geschichte darf nicht verwechselt werden mit Informationen über Vergangenes. Sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe muss der Geschichtsunterricht Antworten auf die Frage geben: ‚Was hat das mit mir zu tun, was hat das mit heute zu tun?‘“, führt Prof. Dr. Michael Zech, Historiker und Kulturwissenschaftler an der Alanus Hochschule, aus. Die tradierten Narrative der Europäer hätten ausgedient. „Das Unterrichtsfach Geschichte muss potenziell alle Perspektiven in den Blick nehmen, ‚Geschichte‘ muss enthierarchisiert und dekolonisiert werden, und die Schüler:innen sollen befähigt werden, sich reflektierend und erzählend in ‚den Geschichten‘ zu orientieren“, so Zech weiter. Ein gut gemachter Geschichtsunterricht bereite demzufolge auf ein Leben unter globalen und interkulturellen Bedingungen vor und bilde eine entscheidende Grundlage für die heute unabdingbare Demokratiefähigkeit.

Die Fachgruppe, gebildet aus Lehrer:innen und Dozent:innen für die Fächer Geschichte und Politik, wird zunächst alle bisherigen Hinweise des Rahmenlehrplans auf den Prüfstand stellen und modernisieren. Die überarbeiteten Inhalte sollen Waldorf-Lehrkräften und -Studierenden online zur Verfügung gestellt werden, es wird Recherche-Tools geben und Praxisbeispiele sowie Tutorials. Dabei kann auf bereits existierende Lehr-Plattformen aufgesetzt werden, die im Zusammenhang mit den hybriden Unterrichtsformen der Pandemiejahre bereits vom Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Pädagogischen Forschungsstelle im BdFWS erarbeitet wurden. Das Projekt soll 2025 abgeschlossen sein, erste Veröffentlichungen sind für Frühjahr 2023 geplant.

Weitere Informationen unter forschung-waldorf.de/lehrplan.

Nele Auschra, * 1969, Mitglied im Vorstand des Bund der Freien Waldorfschulen und dort verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bis 2020 Geschäftsführerin der Michaeli Schule Köln. Sie hat einen Sohn und lebt mit ihrem Mann in Köln.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Kindergesundheit: Deutschland verschenkt Billionen

Übergewicht kostet: Der deutsche Staat wird bis zum Lebensende der heute übergewichtigen Kinder und Jugendlichen schätzungsweise 1,8 Billionen Euro... [mehr]

Fernsehen schadet dem Schlaf von Kindern

Kinder, die elektronische Medien nutzen, haben eine schlechtere Schlafqualität. Gleichzeitig scheint das Vorlesen oder Anschauen von Büchern den... [mehr]

Jena Experiment: Artenverlust zerstört Ökosysteme

Wie schwer wiegt der globale Artenverlust? Sind Stoffkreisläufe in einem Ökosystem mit wenig Arten verändert? Um dies zu klären, wurde 2002 das »Jena... [mehr]

Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel

Forscher der European Scientific Cooperative on AMPs (ESCAMP) und des Forschungsinstituts Havelhöhe haben kürzlich online die umfangreichste... [mehr]

Angriff auf die Komplementärmedizin

Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu... [mehr]

Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt

Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen... [mehr]

Arnika ist in Norddeutschland arm dran

Insbesondere in Norddeutschland ist die Wildpflanze Arnika (Arnica montana) vom Aussterben bedroht. Die Art leidet unter genetischer Verarmung in... [mehr]

Forschung zur sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle... [mehr]

Rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen

Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen nur unzureichend wahr. Gesetzliche... [mehr]

Katze und Kuh schützen Bauernkinder vor Asthma

Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 249

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen