Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur in der Bewältigung der ökologischen und geopolitischen Krise gefordert. – Waldorfschulen aktualisieren ihren Lehrplan
Wir müssen noch dazu unsere Beziehungen untereinander täglich auf den Prüfstand stellen und um den Fortbestand unserer Demokratie ringen. Waldorfschulen sind sich sicher, dass insbesondere ein radikal moderner Geschichtsunterricht die dafür notwendigen Voraussetzungen schafft. Der Rahmenlehrplan der Waldorfschulen wird kontinuierlich aktualisiert, neue Perspektiven werden aufgegriffen und eingearbeitet. Die Fachgruppe Geschichtsunterricht der Lehrplankommission fordert in diesem Zusammenhang aktuell außerdem eine grundsätzliche Überarbeitung: „Geschichte darf nicht verwechselt werden mit Informationen über Vergangenes. Sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe muss der Geschichtsunterricht Antworten auf die Frage geben: ‚Was hat das mit mir zu tun, was hat das mit heute zu tun?‘“, führt Prof. Dr. Michael Zech, Historiker und Kulturwissenschaftler an der Alanus Hochschule, aus. Die tradierten Narrative der Europäer hätten ausgedient. „Das Unterrichtsfach Geschichte muss potenziell alle Perspektiven in den Blick nehmen, ‚Geschichte‘ muss enthierarchisiert und dekolonisiert werden, und die Schüler:innen sollen befähigt werden, sich reflektierend und erzählend in ‚den Geschichten‘ zu orientieren“, so Zech weiter. Ein gut gemachter Geschichtsunterricht bereite demzufolge auf ein Leben unter globalen und interkulturellen Bedingungen vor und bilde eine entscheidende Grundlage für die heute unabdingbare Demokratiefähigkeit.
Die Fachgruppe, gebildet aus Lehrer:innen und Dozent:innen für die Fächer Geschichte und Politik, wird zunächst alle bisherigen Hinweise des Rahmenlehrplans auf den Prüfstand stellen und modernisieren. Die überarbeiteten Inhalte sollen Waldorf-Lehrkräften und -Studierenden online zur Verfügung gestellt werden, es wird Recherche-Tools geben und Praxisbeispiele sowie Tutorials. Dabei kann auf bereits existierende Lehr-Plattformen aufgesetzt werden, die im Zusammenhang mit den hybriden Unterrichtsformen der Pandemiejahre bereits vom Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Pädagogischen Forschungsstelle im BdFWS erarbeitet wurden. Das Projekt soll 2025 abgeschlossen sein, erste Veröffentlichungen sind für Frühjahr 2023 geplant.
Weitere Informationen unter forschung-waldorf.de/lehrplan.
Nele Auschra, * 1969, Mitglied im Vorstand des Bund der Freien Waldorfschulen und dort verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bis 2020 Geschäftsführerin der Michaeli Schule Köln. Sie hat einen Sohn und lebt mit ihrem Mann in Köln.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Anthroposophie: prä- oder postrational?
Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]
Nordic Cochrane Center kritisiert EMA
Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]

Integrative Medizin ist die Medizin der Zukunft
Am 11. Juni ging in Stuttgart der internationale Kongress für Integrative Gesundheit & Medizin mit mehr als 600 Teilnehmern aus 46 Ländern zu Ende.... [mehr]

Integrative Medizin in der Onkologie
In der Onkologie haben wirksame integrativmedizinische Konzepte bereits Eingang in die konventionelle Versorgung gefunden. Das zeigen Vorträge auf... [mehr]
Bayern anerkennt Waldorfmaster der Alanus Hochschule
Ende März teilte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit, dass es den Master Abschluss Pädadogik der... [mehr]
Neues Fachstudium für Sportlehrer an Waldorfschulen
Am 19. September 2016 öffnet ein neuer Studiengang in Basel seine Tore. Die Akademie für Bewegung und Bildung (AkBB) kooperiert mit der Freien... [mehr]
BVerfG gibt dem Verband der privaten Hochschulen Recht
Als Meilenstein für die Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit und für die künftige Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland hat der VPH den... [mehr]
Antibiotika und kindliche Darmflora
Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert. [mehr]
Ehemaliger Waldorfschüler erhält nach Nobelpreis nun auch Bundesverdienstkreuz
Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit... [mehr]
ikids-Studie: Wer macht mit?
Die Studie zur Kinder-Gesundheitsentwicklung ab Einschulung, die das IPSUM-Institut in den letzten Jahren deutschlandweit durchführte, hat wertvolle... [mehr]