Gesellschaftsgestalter gesucht

Juni 2015

Neuer Studiengang an der Alanus Hochschule.

Die Auswahl der Studiengänge ist riesig – aber welcher ist der richtige? Für angehende Studenten, die sich ein Studium mit Gestaltungsfreiraum wünschen, entwickelt das Institut für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn den neuen Bachelorstudiengang »Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship«. 

Der Studiengang ermöglicht nach seiner geplanten Akkreditierung den Studenten ab dem Herbstsemester eine breitgefächerte Grundbildung, die eine vielfältige berufliche Perspektive eröffnet und rückt den persönlichen Bildungs- und Findungsprozess des Einzelnen in den Vordergrund. Er richtet sich damit an Personen, die auch im späteren Berufsleben die Gesellschaft aktiv mitgestalten möchten, also soziale Unternehmer, sogenannte Social Entrepreneurs sein wollen. Interessierte können sich ab sofort für den Studienstart zum Herbstsemester bewerben.

Orientierung und Selbstständigkeit

»Mit dem Studiengang sprechen wir junge Menschen an, die von einem Studium mehr erwarten als die bloße Aneignung von Informationen«, erklärt Thomas Schmaus, Leiter des Studiengangs. »Das entspricht auch dem Anliegen vieler Unternehmer, die nach Studienabgängern suchen, welche selbständig und innovativ denken können, Zusammenhänge erkennen und bereits über praktische Erfahrungen verfügen, ihr Wissen und Können einzubringen.«

Der interdisziplinäre Ansatz aus philosophischen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen sowie künstlerischen Inhalten fördert ganzheitliches Denken und Handeln. Die Studenten sollen zur selbstständigen Meinungsbildung und aktiven Mitgestaltung in sozialen und politischen Kontexten befähigt werden. Dazu lernen sie einen differenzierten Umgang mit Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. »Wer frischen Wind in die Gesellschaft bringen möchte, selbst etwas bewirken und nicht nur dabei zusehen will, was andere machen, findet in dem Studiengang vielfältige Anregungen und Entfaltungsmöglichkeiten«, ergänzt Schmaus.

Die Studenten haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Veranstaltungen zu wählen und damit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die drei Bereiche Philosophie, Kunst und Gesellschaft sind jeweils mit einem Praxisprojekt verbunden, das die Studenten individuell entwerfen und gestalten können. Damit die Kombination aus Orientierung und Freiheit gelingt, legt das Institut Wert auf eine intensive fachliche Betreuung.

Was kommt nach dem Bachelor-Studium?

Durch seine breit aufgestellten Inhalte bereitet der Studiengang auf eine Vielzahl von Masterstudiengängen an deutschen und internationalen Hochschulen und Universitäten  vor, in denen die Studenten ihre Schwerpunkte vertiefen können. An der Alanus Hochschule sind dies etwa die Studiengänge Berufspädagogik, Pädagogische Praxisforschung, Betriebswirtschaftslehre, Philosophy of Social Innovation oder Studiengänge in den künstlerischen Bereichen. Die im Studium erlernten Kompetenzen erschließen unter anderem Berufsfelder im Bereich der Bildung, in politischen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, sozialen Einrichtungen, in Journalismus und Medien, im Kunst- und Kultursektor, in der öffentlichen Verwaltung und in Wirtschaftsunternehmen.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Interessenten unter www.alanus.edu/studium-philosophie. Zum Start des Studiengangs erhalten die ersten zehn Studenten, die den Studiengang als Erststudium an der Alanus Hochschule beginnen, ein Stipendium in der Form eines Erlasses der monatlichen Studiengebühren im ersten Jahr ihres Studiums.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen