Integrative Medizin in der Onkologie
In der Onkologie haben wirksame integrativmedizinische Konzepte bereits Eingang in die konventionelle Versorgung gefunden. Das zeigen Vorträge auf dem Internationalen Kongress für Integrative Medizin und Gesundheit in Stuttgart.
»Integrativmedizin ersetzt nicht eine konventionelle Krebstherapie, sie ergänzt sie und unterstützt den Patienten bei einer konventionellen Behandlung. Eine seriöse Integrativmedizin wird nie Heilsversprechungen machen«, sagt Dr. Gunver Sophia Kienle vom Zentrum für Naturheilkunde der Universität Freiburg und leitende Wissenschaftlerin am Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V., Freiburg, einem An-Institut der Universität Witten/ Herdecke.
Etwa die Hälfte aller Krebspatienten in Nordamerika und Europa wenden komplementär-medizinische Behandlungen ergänzend zur konventionellen Krebstherapie an. Sie erhoffen sich damit vor allem eine bessere physische und emotionale Verfassung, eine Stärkung ihrer Abwehr gegen den Krebs und eine bessere Verträglichkeit der konventionellen Krebstherapien. Auch eine wachsende Zahl von Studien bestätigt, dass Krebspatienten trotz guter konventioneller Krebstherapie unter einer Reihe von sogenannten »unmet needs« leidet. Dazu gehören etwa emotionale Not, Kontroll-, Appetit- und Energieverlust, Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafprobleme, Ängste.
Dass die Hoffnung der Patienten begründet ist, dass sie von integrativen Konzepten profitieren, belegen viele Studien. So präsentiert Dr. Heather Greenlee aus New York auf dem Kongress in Stuttgart eine US-amerikanische evidenzbasierte Leitlinie zum Thema komplementäre Verfahren im Rahmen integrativer Therapien in der Brustkrebsbehandlung, die modernen Standards entspricht. Empfohlen wird darin der routinemäßige Einsatz von Meditation, Yoga und bestimmten Entspannungsverfahren. Stressmanagement, Massage, Musiktherapie und Maßnahmen zur Energiegewinnung, Yoga und Meditation werden empfohlen, um Stress, Ängste, Depression und Fatigue zu bekämpfen und die Lebensqualität der betroffenen Frauen zu verbessern. Die Leitlinie betont aber auch, dass bei vielen Interventionen noch keine Beurteilung möglich ist, da entsprechende Studien fehlen.
»Wird den Patienten durch den Einsatz komplementärer Verfahren geholfen, so wirkt sich das auf die Lebensqualität, auf die Therapietreue bei der Krebstherapie und auch auf das Überleben aus«, sagt Kienle. Eine kürzlich publizierte große randomisierte klinische Studie zur Misteltherapie des fortgeschrittenen, nicht operablen Bauchspeicheldrüsenkrebses zeigte, dass die Patienten unter Misteltherapie länger leben und eine bessere Lebensqualität haben. Diese Studie wird auf dem Kongress in Stuttgart mit einem Preis prämiert. Nicht zuletzt haben eine Reihe integrativmedizinischer Verfahren Eingang in die konventionelle Versorgung von Krebspatienten gefunden und eine wachsende Zahl großer akademischer Zentren und Top-Universitäten verfügen über Zentren für integrativmedizinische Behandlungen eingerichtet, etwa das Dana Farber Cancer Center der Harvard Universität.
Der Kongress findet in Stuttgart statt und dauert bis zum 11. Juni.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]