Klimawandel war gestern?
In knapper, treffender und allgemein verständlicher Weise beschreibt Susanna Kümmell den Klimawandel. Ein Thema, das uns allen nicht neu ist, aber in den Medien derzeit durch die Finanzkrise völlig verdrängt wird.
Erfahrungsgemäß wissen viele Menschen nur sehr allgemein über den Klimawandel Bescheid und es bestehen – teils gezielt verursachte – Desinformationen und Unsicherheiten in der Bevölkerung. Daher erscheint mir diese etwa zehnseitige Zusammenfassung für Laien wie für Geographielehrer äußerst empfehlenswert.
Der Artikel bietet eine ausgewogene Übersicht über die wesentlichen Ursachen der Klimaerwärmung. Er beschreibt sachlich mögliche Szenarien durch natürliche Rhythmen und Feedbacksysteme und befasst sich außerdem mit den »Klima(wandel)skeptikern«. Denn gerade die langjährigen Verunsicherungstaktiken durch Kohle-, Öl- und Autoindustrie sollten heute in der Oberstufe bei der Diskussion des Themas nicht fehlen. Der Artikel ist mit zahlreichen Abbildungen versehen und endet mit verschiedenen Links zu Vorschlägen, was jeder einzelne tun kann. Die Autorin, Dr. Susanna Kümmell, ist Mitarbeiterin an dem von Wolfgang Schad gegründeten Institut für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke.
Der Artikel »Klimawandel« von Susanna Kümmell ist hier zu finden.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
PISA 2018: Deutsche Bildung im Sinkflug?
Seit der Veröffentlichung der neuesten PISA-Studie sind die Alarmisten wieder unterwegs. Von einer »neuen Bildungskatastrophe« und ähnlichem ist die... [mehr]
Wer trägt die Kosten der Energiewende?
Universität Stuttgart untersucht die finanziellen Folgen von Kohleausstieg und Energiewende für die deutschen Haushalte. [mehr]

Zweifelhafte Influencer
Fitness-Influencer prägen Jugendliche heute maßgeblich. Sie vermitteln aber nicht wirklich gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Sie präsentieren... [mehr]
Finanzielle Förderung für künftige Waldorflehrer
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen eine Förderung für... [mehr]
Für einen sachorientierten Blick auf Impfungen
Die Medizinische Sektion am Goetheanum und die Internationale Anthroposophische Ärztevereinigung halten fest: Anthroposophische Medizin vertritt... [mehr]
Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach
Um sich über die dringendsten Arbeits- und Forschungsaufgaben für die Waldorfschul- und Kindergartenbewegung auszutauschen, haben sich etwa 20... [mehr]

Ausstellung: Metamorphose Mensch & Tier
Nach Darwin ist der Mensch das Zufallsprodukt eines blinden Naturprozesses. Rudolf Steiner nahm Darwins Abstammungsgedanken auf, ergänzte ihn aber... [mehr]

Universität Witten/Herdecke vom Wissenschaftsrat für weitere fünf Jahre akkreditiert
Die Universität hat die Begutachtung durch den deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich durchlaufen und erhält neben einigen Empfehlungen und Auflagen... [mehr]

Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart
Der Startschuss ist gefallen: Mit einem Festakt eröffnete die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik ihren von der Tessin-Stiftung... [mehr]
Weniger Vernetzung, mehr Intelligenz
Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde. Zu diesem Ergebnis kommen Neurowissenschaftler... [mehr]