Klimawandel war gestern?
In knapper, treffender und allgemein verständlicher Weise beschreibt Susanna Kümmell den Klimawandel. Ein Thema, das uns allen nicht neu ist, aber in den Medien derzeit durch die Finanzkrise völlig verdrängt wird.
Erfahrungsgemäß wissen viele Menschen nur sehr allgemein über den Klimawandel Bescheid und es bestehen – teils gezielt verursachte – Desinformationen und Unsicherheiten in der Bevölkerung. Daher erscheint mir diese etwa zehnseitige Zusammenfassung für Laien wie für Geographielehrer äußerst empfehlenswert.
Der Artikel bietet eine ausgewogene Übersicht über die wesentlichen Ursachen der Klimaerwärmung. Er beschreibt sachlich mögliche Szenarien durch natürliche Rhythmen und Feedbacksysteme und befasst sich außerdem mit den »Klima(wandel)skeptikern«. Denn gerade die langjährigen Verunsicherungstaktiken durch Kohle-, Öl- und Autoindustrie sollten heute in der Oberstufe bei der Diskussion des Themas nicht fehlen. Der Artikel ist mit zahlreichen Abbildungen versehen und endet mit verschiedenen Links zu Vorschlägen, was jeder einzelne tun kann. Die Autorin, Dr. Susanna Kümmell, ist Mitarbeiterin an dem von Wolfgang Schad gegründeten Institut für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke.
Der Artikel »Klimawandel« von Susanna Kümmell ist hier zu finden.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Forschungsstelle Eurythmie gegründet
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Reformansätze in den Bewegungskünsten gesucht, etwa im Ausdruckstanz oder in der von Rudolf Steiner... [mehr]
Die Akademisierung der Frühpädagogik. Eine Zehnjahresbilanz
Im deutschen Bildungssystem treffen Heranwachsende auf umso geringer qualifiziertes pädagogisches Personal, je jünger sie sind. Auf diese Situation... [mehr]

Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 1
360 zuckerkranke Kinder – vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen – werden gegenwärtig in der Kinderklinik am Universitätsklinikum Leipzig betreut.... [mehr]
Bertelsmann-Studie: Kinder und Jugendliche sind Verlierer der Krise
Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die... [mehr]

Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat gemeinsam mit der Software AG – Stiftung und der Pädagogischen... [mehr]

Anthroposophie und Hochschule
Welchen Stellenwert die Anthroposophie für akademische Bildung an einer Hochschule haben kann, diskutierten Wissenschaftler aus Deutschland und der... [mehr]
Machen Hochspannungsleitungen krank?
Hochspannungsleitungen wirken sich auf den Hormonspiegel aus – allerdings jahreszeitlich schwankend. Ein internationales Team unter der Leitung von... [mehr]
Anthroposophische Medizin schneidet gut ab
Erneut gute Ergebnisse für die Anthroposophische Medizin: Zur großen Beobachtungsstudie »AMOS« (Anthroposophic Medicine Outcomes Study) von 2004... [mehr]

Vegetarier haben weniger Vorurteile und lehnen Autorität ab
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht Studie zu Zusammenhängen zwischen Ernährungsform und Einstellungen gegenüber anderen Menschen. [mehr]