Klimawandel war gestern?
In knapper, treffender und allgemein verständlicher Weise beschreibt Susanna Kümmell den Klimawandel. Ein Thema, das uns allen nicht neu ist, aber in den Medien derzeit durch die Finanzkrise völlig verdrängt wird.
Erfahrungsgemäß wissen viele Menschen nur sehr allgemein über den Klimawandel Bescheid und es bestehen – teils gezielt verursachte – Desinformationen und Unsicherheiten in der Bevölkerung. Daher erscheint mir diese etwa zehnseitige Zusammenfassung für Laien wie für Geographielehrer äußerst empfehlenswert.
Der Artikel bietet eine ausgewogene Übersicht über die wesentlichen Ursachen der Klimaerwärmung. Er beschreibt sachlich mögliche Szenarien durch natürliche Rhythmen und Feedbacksysteme und befasst sich außerdem mit den »Klima(wandel)skeptikern«. Denn gerade die langjährigen Verunsicherungstaktiken durch Kohle-, Öl- und Autoindustrie sollten heute in der Oberstufe bei der Diskussion des Themas nicht fehlen. Der Artikel ist mit zahlreichen Abbildungen versehen und endet mit verschiedenen Links zu Vorschlägen, was jeder einzelne tun kann. Die Autorin, Dr. Susanna Kümmell, ist Mitarbeiterin an dem von Wolfgang Schad gegründeten Institut für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke.
Der Artikel »Klimawandel« von Susanna Kümmell ist hier zu finden.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Voneinander lernen: Vertreter der Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaftler diskutieren miteinander
An der Freien Hochschule Stuttgart fand ein dreitägiges Symposium zum Thema Lehrerbildung statt. Erziehungswissenschaftler und Vertreter der... [mehr]

Schlafentzug führt zu Schizophrenie-Symptomen
24-stündiger Schlafentzug kann bei gesunden Menschen zu Zuständen führen, die der Schizophrenie ähnlich sind. Das hat ein internationales... [mehr]

Experten fordern alternative Drogenpolitik
Experten haben in Berlin den ersten »Alternativen Drogen- und Suchtbericht« vorgestellt – eine Woche, bevor die Bundesregierung ihren alljährlichen... [mehr]

Auch Hausstaub schützt vor Allergien
Der frühe Kontakt zu bestimmten Bakterien im Hausstaub könnte für Kinder, die in der Stadt aufwachsen, ein protektiver Faktor gegen allergische... [mehr]

WHO: Jugendliche verwenden zuviel Schmerzmittel
Eine WHO-Studie zum Gesundheitsverhalten von Schulkindern hat eine problematische Tendenz aufgezeigt: Wie die Autoren berichten, greifen Jugendliche,... [mehr]

Autoritative Erziehung senkt Suizidrisiko bei Jugendlichen
Kinder, die von ihren Eltern sehr liebevoll, aber auch mit starker Kontrolle und Regeln erzogen werden, sind als Jugendliche deutlich weniger... [mehr]

Warum ist die Naturmedizin so beliebt?
Nach den Gründen für die gleichbleibend hohe Beliebtheit der Komplementärmedizin und Naturheilkunde fragte kürzlich die tiefenpsychologische Studie... [mehr]

Ernährung und Gehirn
Dass die Ernährung Einfluss auf die Figur hat, ist jedermann bekannt. Dass ihre Zusammensetzung aber auch Auswirkungen auf das Gehirn hat, dürfte nur... [mehr]

Alltags-Chemikalien stören Spermien und Befruchtung
Hormonell wirksame Chemikalien beeinträchtigen die Funktion menschlicher Spermien und könnten für Fruchtbarkeitsstörungen mitverantwortlich sein, die... [mehr]

Waldorfeltern – eine unbekannte Spezies
In einer empirischen Studie werden erstmals Eltern von Waldorfschülern in Deutschland befragt. [mehr]