Krebs-Studie abgebrochen

Januar 2017

Die groß angelegte PREFERE-Studie zur Bewertung der gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs wurde Ende letzten Jahres vorzeitig beendet. Das gaben die Deutsche Krebshilfe, die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenversicherungen Anfang Dezember 2016 bekannt.

Damit wurde eins der größten wissenschaftlichen Vorhaben in der deutschen Krebsforschung vorzeitig abgebrochen. Grund für diese Entscheidung war die niedrige Zahl der teilnehmenden Patienten. Geplant war, mindestens 7.600 Männer in die Studie aufzunehmen. Doch trotz massiver Werbung konnten nur 343 Patienten für das Forschungsvorhaben rekrutiert werden. Den Förderern erschien es deshalb nicht mehr vertretbar, eine Studie fortzusetzen, die in absehbarer Zeit nicht abgeschlossen werden konnte und damit die eigentliche Studienfragestellung unbeantwortet bleibt. Das Studiendesign sah vier Behandlungsoptionen vor, von der Radikaloperation bis hin zur aktiven Überwachung. Die Patienten sollten nach dem Zufallsprinzip (»randomisiert«) auf eine der vier Optionen verteilt werden. Doch zu wenig waren bereit, mitzumachen, da sie die Entscheidung über ihre weitere Therapie – durchaus nachvollziehbar – nicht dem Zufall überlassen wollten.

Stefan Schmidt-Troschke von GESUNDHEIT AKTIV sieht im Abbruch der Studie auch eine Chance: »Forschung baut wie selbstverständlich auf randomisierten Konzepten auf. Dabei wird aber übersehen (oder schlimmer noch, ignoriert!), dass Patienten Individuen sind, die bestimmte Vorstellungen von ihrer Therapie haben und entsprechend wählen möchten. Patienten möchten – zu Recht! – darauf vertrauen können, dass sie gemeinsam mit ihrem Arzt die für sie beste Therapieoption finden. Das geht bei einer randomisierten Studie natürlich nicht. Das Scheitern der Krebs-Studie hat deutlich gemacht, dass es endlich an der Zeit ist, andere Studiendesigns zu entwickeln, die die Präferenz der Patienten stärker als bisher berücksichtigen.«

Quelle: gesundheit-aktiv.de

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen