Neonikotinoide gefährden Bienen und andere Insekten

Mai 2015

Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Biologinnen und Biologen unter der Leitung des Berner Forschers Peter Neumann. Die Empfehlung: diese Mittel im Interesse einer nachhaltigen Landwirtschaft künftig restriktiver anzuwenden.

Der Einsatz von Neonikotinoiden schadet nicht nur Honigbienen, sondern auch wildlebenden Insekten wie dieser Hummel. © Dorothee Hoffmann

Systemische Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonikotinoide, werden weltweit in großem Ausmaß angewendet, um Nutzpflanzen vor Schädlingen zu schützen. 2012 hat die EU aufgrund möglicher Auswirkungen auf Honigbienen ein Moratorium erlassen, das die Anwendung dieser Substanzen einschränkt. Seither sind mehr als 300 wissenschaftliche Artikel zum Thema publiziert worden. Sie zeigen, dass der vorbeugende Neonikotinoid-Einsatz negative Auswirkungen auf zahlreiche Nützlinge haben. Sie können zum Beispiel zum verfrühten Tod der Königinnen bei Honigbienen und zu einer geringeren Fortpflanzungsrate bei Wildbienen führen.

»Es gibt klare Beweise, dass bereits geringste Mengen Neonikotinoide solche chronischen Effekte auf Nützlinge haben können«, sagt Peter Neumann, der Leiter der europaweiten Metastudie des European Academies Science Advisory Council (EASAC) über Neonikotinoide. Der EASAC ist die Dachorganisation der europäischen Wissenschaftsakademien. Die Befunde der Metastudie hat der Berner Forscher nun in der Fachzeitschrift »Nature« zusammengefasst.

Nicht nur Honigbienen betroffen

In den letzten Jahren hat vor allem der Rückgang der von Imkern gehaltenen Honigbienen viel Aufmerksamkeit erregt. Sie sind aber nicht alleine für die Bestäubung von Pflanzen zuständig. Viele Arten von wilden Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen tragen ebenfalls maßgeblich zur Bestäubung bei. Darüber hinaus dezimieren Käfer, Spinnen und andere Räuber diverse Schädlinge; bestimmte Bodenorganismen sorgen derweil für fruchtbare Erde. Eine große Artenvielfalt ist für eine nachhaltige Landwirtschaft von zentraler Bedeutung. Der Einsatz der Pestizide gefährdet die Vielfalt dieser Nützlinge und somit auch die Effektivität ihrer Leistungen für die Natur.

Die hochsozialen und in großen Völkern lebenden Honigbienen können den Belastungen durch Pestizide deutlich besser standhalten als Hummeln oder einzeln lebende Tiere. Ergebnisse zu Auswirkungen auf Honigbienen lassen sich somit nicht einfach auf andere Dienstleister der Natur übertragen, so Neumann: »Es erscheint daher sinnvoll, künftig nicht nur die Effekte der Neonikotinoide auf Honigbienen zu berücksichtigen, sondern auch deren Auswirkungen auf andere Nützlinge.«

Neonikotinoid-Einsätze kritisch hinterfragen

Die Autorinnen und Autoren der EASAC-Studie plädieren indes nicht für ein Verbot bestimmter Subtanzen. Vielmehr soll der Einsatz von Neonikotinoiden unter Miteinbezug ökonomischer und ökologischer Aspekte für jede Nutzpflanze kritisch hinterfragt werden. Während beispielsweise für den Raps die Anwendung von Neonikotinoiden vermutlich auch künftig sinnvoll sei, zeigten Erfahrungen aus Italien, dass sie für den Mais nicht erforderlich seien. Peter Neumann: »Der breite vorbeugende Einsatz von Neonikotinoiden steht im Widerspruch zu den Grundsätzen einer zeitgemäßen Schädlingsbekämpfung, die den Einsatz von Pestiziden nur als letztes Mittel wählt – insbesondere wenn die Schädlinge nur selten auftreten.«

Quelle:

Peter Neumann, Academies review insecticide harm, Nature 520, 2015, DOI: 10.1038/520157a

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Anthroposophie: prä- oder postrational?

Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]

Nordic Cochrane Center kritisiert EMA

Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]

Integrative Medizin ist die Medizin der Zukunft

Am 11. Juni ging in Stuttgart der internationale Kongress für Integrative Gesundheit & Medizin mit mehr als 600 Teilnehmern aus 46 Ländern zu Ende.... [mehr]

Integrative Medizin in der Onkologie

In der Onkologie haben wirksame integrativmedizinische Konzepte bereits Eingang in die konventionelle Versorgung gefunden. Das zeigen Vorträge auf... [mehr]

Bayern anerkennt Waldorfmaster der Alanus Hochschule

Ende März teilte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit, dass es den Master Abschluss Pädadogik der... [mehr]

Neues Fachstudium für Sportlehrer an Waldorfschulen

Am 19. September 2016 öffnet ein neuer Studiengang in Basel seine Tore. Die Akademie für Bewegung und Bildung (AkBB) kooperiert mit der Freien... [mehr]

BVerfG gibt dem Verband der privaten Hochschulen Recht

Als Meilenstein für die Hochschul- und Wissenschaftsfreiheit und für die künftige Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland hat der VPH den... [mehr]

Antibiotika und kindliche Darmflora

Dass Antibiotika die kindliche Darmflora beeinträchtigen können, wird schon länger wissenschaftlich diskutiert.  [mehr]

Ehemaliger Waldorfschüler erhält nach Nobelpreis nun auch Bundesverdienstkreuz

Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit... [mehr]

ikids-Studie: Wer macht mit?

Die Studie zur Kinder-Gesundheitsentwicklung ab Einschulung, die das IPSUM-Institut in den letzten Jahren deutschlandweit durchführte, hat wertvolle... [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 249

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen