Neue Forschung zur Komplementärmedizin

Februar 2017

Worauf beruht die Wirkung pflanzlicher Präparate, die z.B. unterstützend bei der Krebs-Therapie eingesetzt werden? Wie kann die Ernährung Autoimmunerkrankungen, z. B. Rheumatoide Arthritis, beeinflussen? Welchen Beitrag leistet Akupunktur bei der Therapie chronischer Erkrankungen?

Diesen und weiteren Fragen gehen die vier Universitätsklinika Baden-Württembergs im neu gegründeten Akademischen Zentrum für Komplementäre und Integrative Medizin (AZKIM) nach. Der Verbund erforscht die Wirkung und Sicherheit von komplementärmedizinischen Verfahren mit wissenschaftlichen Methoden. AZKIM wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg mit insgesamt 1,2 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Beteiligt sind die Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg, Ulm und Tübingen, die ihre Expertise in Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik und Versorgungsforschung bündeln.

Der Verbund will zum einen die Grundlagenforschung und die klinische Forschung vorantreiben, zum anderen Konzepte erarbeiten, um die universitäre Aus- und Weiterbildung im Bereich der komplementären Heilmethoden sowie die Patientenberatung zu verbessern.

Bei vielen Krankheiten werden bereits komplementäre Therapiemethoden eingesetzt, die den Heilungsprozess unterstützen sollen. Nach Umfragen (z.B. Allensbach-Studie 2010) verwenden mehr als zwei Drittel der Bevölkerung Naturheilmittel. Doch an den Universitäten ist die Komplementärmedizin bislang wenig präsent. »Ob tatsächlich und wenn ja wodurch positive klinische Effekte erzielt werden, ist oft unklar. Selbst bei einer zu beobachtenden positiven Wirkung sind die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen weitgehend ungeklärt«, erläutert Professor Dr. med. Yvonne Samstag, Initiatorin und federführende Sprecherin des Verbundes.

Neben Professor Dr. med. Yvonne Samstag (Immunologie, Universitätsklinikum Heidelberg) gehören Professor Dr. med. Stefanie Joos (Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen), Professor Dr. med. Roman Huber (Innere Medizin und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg) und Professor Dr. med. Thomas Simmet (Klinische Pharmakologie und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Ulm) zu den AZKIM-Gründungsmitgliedern.

Weitere Infos online: www.azkim.de

Quelle: DAMiD

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen