Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von Waldorflehrerinnen und -lehrern.
Es gibt derzeit 11 Seminare bzw. Hochschulen, die Voll- oder in Teilzeit ausbilden sowie 26 Berufsbegleitende Seminare (genaueres siehe unter waldorfschule.de > Lehrer:in sein), die vom BdFWS anerkannt und berechtigt sind, den auch markenrechtlich geschützten Begriff »Waldorf« für die eigene Ausbildung zu nutzen. Diese Seminare/Hochschulen sind in der sog. Seminarekonferenz organisiert und treffen sich dort zu regelmäßigem Austausch. Um die Ausbildungslandschaft zu begleiten, hat die Mitgliederversammlung die beiden Räte – Ausbildungsrat und Finanzierungsrat – installiert.
Die an diesen Aus- und Weiterbildungsstätten erworbenen Zertifikate sind vom BdFWS und dadurch auch bei den jeweiligen Landesbehörden anerkannt. Zusätzlich gibt es noch Fortbildungen, die über das Fortbildungsverzeichnis der Pädagogischen Forschungsstelle gelistet werden. Diese werden ebenfalls vom BdFWS beurteilt und erst dann in das Verzeichnis aufgenommen.
Das bedeutet, dass ohne die Anerkennung und Lizenzierung eines Seminars durch den BdFWS eine Aus- und Weiterbildung zu Waldorflehrerinnen und -lehrern nicht möglich ist.
Dies gilt auch und insbesondere für das aktuell von der »Akanthos-Akademie Stuttgart« angebotene Seminar »Grundlagen der Waldorfpädagogik«, das sich nach eigener Darstellung u.a. an Menschen richtet, die den Beruf des Waldorfpädagogen ergreifen wollen (Zitat: »Sie suchen einen Einstieg in den Beruf des Waldorfpädagogen?«).
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Kurse vom BdFWS nicht anerkannt sind und daher weder inhaltlich noch rechtlich geeignet sind, den Beruf der Waldorflehrerin oder des Waldorflehrers ausüben zu können. Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass der BdFWS die dort genannten Dozent:innen nicht für geeignet hält, Waldorflehrer und Waldorflehrerinnen aus- oder weiterzubilden.
Für den Vorstand des BdFWS
Nele Auschra, Stefan Grosse und Hans Hutzel
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder
Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er... [mehr]
Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen. [mehr]

Studie: Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt
Schüler an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das... [mehr]

Missbrauch und Misshandlung von Kindern verändern Immunprozesse
Wenn Kinder misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt werden, finden sich noch viele Jahre danach erhöhte Entzündungswerte im Blut. Die Folgen... [mehr]
Frühkindliche Ernährung prägt für’s Leben
Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts »Early Nutrition«. [mehr]

Geht die Natur verloren?
Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa belegen eine erschreckende Naturentfremdung der jungen Generation. Prominente Journalisten wie Richard... [mehr]
Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit... [mehr]
Antibiotika im Säuglingsalter – Negative Folgen für die Darmflora
Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren wiederholt mit Antibiotika behandelt wurden, haben eine geringere Vielfalt von Mikroorganismen im Darm. Zu... [mehr]
Anthroposophie: prä- oder postrational?
Am 10. Juni fand in Alfter auf Einladung des Institutes für philosophische und ästhetische Bildung ein Expertenkolloquium statt. Eingeladen waren:... [mehr]
Nordic Cochrane Center kritisiert EMA
Die Kontroverse um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der HPV-Impfung reißt nicht ab. Schon bei der Zulassung gab es erhebliche Zweifel an dem... [mehr]