Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von Waldorflehrerinnen und -lehrern.
Es gibt derzeit 11 Seminare bzw. Hochschulen, die Voll- oder in Teilzeit ausbilden sowie 26 Berufsbegleitende Seminare (genaueres siehe unter waldorfschule.de > Lehrer:in sein), die vom BdFWS anerkannt und berechtigt sind, den auch markenrechtlich geschützten Begriff »Waldorf« für die eigene Ausbildung zu nutzen. Diese Seminare/Hochschulen sind in der sog. Seminarekonferenz organisiert und treffen sich dort zu regelmäßigem Austausch. Um die Ausbildungslandschaft zu begleiten, hat die Mitgliederversammlung die beiden Räte – Ausbildungsrat und Finanzierungsrat – installiert.
Die an diesen Aus- und Weiterbildungsstätten erworbenen Zertifikate sind vom BdFWS und dadurch auch bei den jeweiligen Landesbehörden anerkannt. Zusätzlich gibt es noch Fortbildungen, die über das Fortbildungsverzeichnis der Pädagogischen Forschungsstelle gelistet werden. Diese werden ebenfalls vom BdFWS beurteilt und erst dann in das Verzeichnis aufgenommen.
Das bedeutet, dass ohne die Anerkennung und Lizenzierung eines Seminars durch den BdFWS eine Aus- und Weiterbildung zu Waldorflehrerinnen und -lehrern nicht möglich ist.
Dies gilt auch und insbesondere für das aktuell von der »Akanthos-Akademie Stuttgart« angebotene Seminar »Grundlagen der Waldorfpädagogik«, das sich nach eigener Darstellung u.a. an Menschen richtet, die den Beruf des Waldorfpädagogen ergreifen wollen (Zitat: »Sie suchen einen Einstieg in den Beruf des Waldorfpädagogen?«).
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Kurse vom BdFWS nicht anerkannt sind und daher weder inhaltlich noch rechtlich geeignet sind, den Beruf der Waldorflehrerin oder des Waldorflehrers ausüben zu können. Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass der BdFWS die dort genannten Dozent:innen nicht für geeignet hält, Waldorflehrer und Waldorflehrerinnen aus- oder weiterzubilden.
Für den Vorstand des BdFWS
Nele Auschra, Stefan Grosse und Hans Hutzel
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 1
360 zuckerkranke Kinder – vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen – werden gegenwärtig in der Kinderklinik am Universitätsklinikum Leipzig betreut.... [mehr]
Bertelsmann-Studie: Kinder und Jugendliche sind Verlierer der Krise
Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die... [mehr]

Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat gemeinsam mit der Software AG – Stiftung und der Pädagogischen... [mehr]

Anthroposophie und Hochschule
Welchen Stellenwert die Anthroposophie für akademische Bildung an einer Hochschule haben kann, diskutierten Wissenschaftler aus Deutschland und der... [mehr]
Machen Hochspannungsleitungen krank?
Hochspannungsleitungen wirken sich auf den Hormonspiegel aus – allerdings jahreszeitlich schwankend. Ein internationales Team unter der Leitung von... [mehr]
Anthroposophische Medizin schneidet gut ab
Erneut gute Ergebnisse für die Anthroposophische Medizin: Zur großen Beobachtungsstudie »AMOS« (Anthroposophic Medicine Outcomes Study) von 2004... [mehr]

Vegetarier haben weniger Vorurteile und lehnen Autorität ab
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht Studie zu Zusammenhängen zwischen Ernährungsform und Einstellungen gegenüber anderen Menschen. [mehr]

Neonikotinoide gefährden Bienen und andere Insekten
Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten. Zu diesem... [mehr]

Waldorf-Berufskollegien gedeihen
Berufliche Bildung wird zunehmend auch an Waldorfschulen zum Thema, seit in Nordrhein-Westfalen und in Berlin Waldorf-Berufskollegien entstanden... [mehr]