Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes

Juli 2016

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Entbindung untersucht. Zusammen mit Partnern der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) konnten sie zeigen, dass eine Stilldauer von mehr als drei Monaten zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels führt. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin »Diabetologia« nachzulesen.

Vier Prozent aller schwangeren Frauen in Deutschland entwickeln vor der Geburt einen Schwangerschaftsdiabetes. Obwohl sich ihr Blutzuckerspiegel nach der Entbindung zunächst wieder normalisiert, erkrankt jede zweite Betroffene innerhalb der nächsten zehn Jahre an einem Typ-2-Diabetes. Mittlerweile ist zwar bekannt, dass Stillen dieses Risiko um 40 Prozent senken kann, warum das so ist, ist aber noch unverstanden.

In einer früheren Untersuchung hatten Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Anette-G. Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München, bereits gezeigt, dass sich ab einer Stilldauer von drei Monaten ein Schutzeffekt einstellt, der bis zu 15 Jahre nach einem Schwangerschaftsdiabetes anhalten kann. In einer aktuellen Studie untersuchten sie nun, ob der Stoffwechsel dafür verantwortlich sein könnte.

Bei seinen Analysen untersuchte das Wissenschaftlerteam knapp zweihundert Patientinnen, die einen Schwangerschaftsdiabetes entwickelt hatten. Die Studienteilnehmerinnen nahmen eine standardisierte Zuckerlösung zu sich und gaben zuvor nüchtern und im Testverlauf eine Blutprobe ab. Diese verglichen die Wissenschaftler hinsichtlich 156 verschiedener, bekannter Stoffwechselprodukte. Die Entbindung lag zu diesem Zeitpunkt im Schnitt dreieinhalb Jahre zurück.

»Die Ergebnisse unserer Studie liefern Hinweise auf krankheitsrelevante Stoffwechselpfade, die durch den Stillvorgang beeinflusst werden und somit dem Schutzeffekt zu Grunde liegen könnten«, fasst Sandra Hummel zusammen. Sie führt die Arbeitsgruppe Gestationsdiabetes am IDF und leitete die Studie. Somit stelle Stillen eine kostengünstige Interventionsmaßnahme dar, langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes zu senken.

Künftig wollen die Wissenschaftler überlegen, wie man die Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen umsetzen kann. »Frauen mit Gestationsdiabetes stillen durchschnittlich seltener und kürzer im Vergleich zu nicht-diabetischen Müttern«, so Hummel. »Das Ziel ist nun, Strategien zu entwickeln, die langfristig das Stillverhalten insbesondere von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes verbessern«.


Original-Publikation:

Much, D. et al. (2016). Lactation is Associated with Altered Metabolomic Signatures in Women with Gestational Diabetes, Diabetologia, DOI: 10.1007/s00125-016-4055-8
http://link.springer.com/article/10.1007/s00125-016-4055-8/fulltext.html

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft

Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»

100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen

Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]

Das Schulsystem bedarf einer Revolution

Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]

Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht

Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll

Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]

Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]

Corona-Lockdown macht Kinder krank

Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]

Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote

Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse

»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 249

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen