Uni Witten/Herdecke gedeiht
An der Universität Witten/Herdecke studieren im Wintersemester 2014/15 erstmals mehr als 2.000 junge Menschen. Ursprünglich hatte die Universität diese Zahl im Rahmen ihres Wachstumskurses erst für das Jahr 2017 angepeilt.
»Dass wir unser Ziel nun schon gut zwei Jahre vor dem geplanten Termin erreicht haben, ist eine schöne Bestätigung unserer Anstrengungen in den vergangenen Jahren«, freut sich UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff über das stark gestiegene Interesse der Bewerber am Studienangebot der Uni. Damit hat die UW/H ihre Studierendenzahlen innerhalb von fünf Jahren nahezu verdoppelt. Insbesondere die neu eingerichteten Studiengänge in den Bereichen der Psychologie, der Demenzforschung und der Kulturreflexion oder an den Schnittstellen zwischen Philosophie, Politik und Ökonomie sind sehr gut angenommen worden und haben ihren Teil zu einem solide finanzierten Wachstum der Universität beigetragen.
Das große Interesse an den Wittener Studienangeboten stellt die Universität allerdings auch vor Herausforderungen, wurde der Campus beim Bau 1993 doch nur für rund 1000 Studenten ausgelegt. »Dem sind wir längst entwachsen und werden den Campus ausbauen«, so Butzlaff. »Denn nur so können wir sicherstellen, dass wir unseren Studierenden weiterhin kleine Arbeitsgruppen, eine familiäre Atmosphäre und kurze Wege anbieten können.« Trotzdem werde die Universität ihrem Konzept, bei der Auswahl der geeigneten Studierenden auf Qualität statt Quantität zu setzen, treu bleiben. Butzlaff: »Wir wollen keine Massenuni werden. Auch nach einem möglichen Ausbau werden wir dafür Sorge tragen, dass die Uni ihren Charakter und eine intensive Lehr- und Forschungsatmosphäre behält. Dieses Lernen im Dialog und auf Augenhöhe mit den Professoren wäre in vollen Hörsälen gar nicht möglich.«
Trotz der gestiegenen Studierendenzahlen wird es auch in Zukunft möglich sein, zunächst einmal kostenlos an der UW/H zu studieren. Dank des Umgekehrten Generationenvertrags der StudierendenGesellschaft (SG) übernehmen die Absolventen der Uni die Studienbeiträge für die aktuell Studierenden. Sozialverträglich und einkommensabhängig zurückgezahlt werden müssen die Beiträge erst, wenn die Studierenden später im Beruf stehen und ein ausreichendes Einkommen beziehen. Wer also später viel verdient, zahlt etwas mehr, wer später weniger verdient, zahlt entsprechend weniger oder sogar überhaupt nichts zurück. In diesem Fall werden die Beiträge solidarisch von der Gemeinschaft getragen.
Um den von ihr erfundenen Umgekehrten Generationenvertrag zukunftsfest zu machen und ihn trotz der stark gestiegenen Studierendenzahlen weiterhin anbieten zu können, hat die studentisch geführte SG im vergangenen Monat eine Bildungsanleihe über 7,5 Millionen Euro erfolgreich an der Börse platziert. »Mit diesem Geld können wir sicherstellen, dass weiterhin alle Studierenden unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund an der UW/H studieren können«, so SG-Vorstand Niklas Becker.
Weitere Informationen:
zum Umgekehrten Generationenvertrag: www.uni-wh.de/ugv
zur Bildungsanleihe der SG: www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/erfolgreiche-platzierung-der-studierendenanleihe-1/
Link:
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]