Universität Bern: Professur für anthroposophische Medizin
Die Universität Bern errichtet eine außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin – die erste in der Schweiz und eine der ersten weltweit.
Die Professur ist am Institut für Komplementärmedizin der Medizinischen Fakultät angesiedelt und wird durch die Universität Bern gemeinsam mit den Partnern Weleda-AG, Software-AG-Stiftung sowie dem Verein zur Förderung Anthroposophischer Institutionen finanziert.
Als Stelleninhaberin wurde Ursula Wolf gewählt. Die Förderung der Komplementärmedizin ist seit 2009 in der Bundesverfassung verankert und soll als Pflichtfach in die medizinische Ausbildung aufgenommen werden. »In der Person von Frau Wolf ist die Garantie für eine kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Fach gegeben«, erklärt Peter Eggli, Dekan der Medizinischen Fakultät. »Damit ist sie in höchstem Maß auch dazu qualifiziert, unsere Studierenden der Human- und Zahnmedizin wie vom Gesetzgeber gefordert mit den Methoden und Therapieansätzen der Anthroposophischen Medizin vertraut zu machen.«
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart
Der Startschuss ist gefallen: Mit einem Festakt eröffnete die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik ihren von der Tessin-Stiftung... [mehr]
Weniger Vernetzung, mehr Intelligenz
Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde. Zu diesem Ergebnis kommen Neurowissenschaftler... [mehr]
Kindergesundheit: Deutschland verschenkt Billionen
Übergewicht kostet: Der deutsche Staat wird bis zum Lebensende der heute übergewichtigen Kinder und Jugendlichen schätzungsweise 1,8 Billionen Euro... [mehr]

Fernsehen schadet dem Schlaf von Kindern
Kinder, die elektronische Medien nutzen, haben eine schlechtere Schlafqualität. Gleichzeitig scheint das Vorlesen oder Anschauen von Büchern den... [mehr]

Jena Experiment: Artenverlust zerstört Ökosysteme
Wie schwer wiegt der globale Artenverlust? Sind Stoffkreisläufe in einem Ökosystem mit wenig Arten verändert? Um dies zu klären, wurde 2002 das »Jena... [mehr]
Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel
Forscher der European Scientific Cooperative on AMPs (ESCAMP) und des Forschungsinstituts Havelhöhe haben kürzlich online die umfangreichste... [mehr]
Angriff auf die Komplementärmedizin
Mitte August hat eine »Experten«gruppe (»Münsteraner Kreis«) in einem Memorandum radikale Vorschläge vorgelegt, um das Heilpraktikerwesen zu... [mehr]
Gerhard Kienle Lehrstuhl an der UWH neu besetzt
Der Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, den bis vor kurzem Peter Heusser innehatte, erhielt im Juli 2017 einen... [mehr]

Arnika ist in Norddeutschland arm dran
Insbesondere in Norddeutschland ist die Wildpflanze Arnika (Arnica montana) vom Aussterben bedroht. Die Art leidet unter genetischer Verarmung in... [mehr]
Forschung zur sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle... [mehr]