Universität Bern: Professur für anthroposophische Medizin
Die Universität Bern errichtet eine außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin – die erste in der Schweiz und eine der ersten weltweit.
Die Professur ist am Institut für Komplementärmedizin der Medizinischen Fakultät angesiedelt und wird durch die Universität Bern gemeinsam mit den Partnern Weleda-AG, Software-AG-Stiftung sowie dem Verein zur Förderung Anthroposophischer Institutionen finanziert.
Als Stelleninhaberin wurde Ursula Wolf gewählt. Die Förderung der Komplementärmedizin ist seit 2009 in der Bundesverfassung verankert und soll als Pflichtfach in die medizinische Ausbildung aufgenommen werden. »In der Person von Frau Wolf ist die Garantie für eine kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Fach gegeben«, erklärt Peter Eggli, Dekan der Medizinischen Fakultät. »Damit ist sie in höchstem Maß auch dazu qualifiziert, unsere Studierenden der Human- und Zahnmedizin wie vom Gesetzgeber gefordert mit den Methoden und Therapieansätzen der Anthroposophischen Medizin vertraut zu machen.«
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Krebs-Studie abgebrochen
Die groß angelegte PREFERE-Studie zur Bewertung der gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs wurde Ende letzten Jahres vorzeitig... [mehr]
Kunsttherapie und Stress
Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass die kreative Auseinandersetzung mit Kunst (»Art Making«) dazu beiträgt, den Cortisol-Spiegel... [mehr]
Spiritualität in der medizinischen Versorgung
Religiöse und spirituelle Überzeugungen können für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine wichtige Ressource sein. In einem neuen Positionspapier... [mehr]
Forschungsfragen an die Waldorfpädagogik
Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule vergibt Doktorandenstipendien und fördert damit die Forschung im Bereich der... [mehr]
Marcelo da Veiga legt Rektorat an der Alanus Hochschule nieder
Nach fünfzehnjähriger Amtszeit hat Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, vor dem Senat erklärt, dass er... [mehr]
Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen. [mehr]

Studie: Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt
Schüler an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das... [mehr]

Missbrauch und Misshandlung von Kindern verändern Immunprozesse
Wenn Kinder misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt werden, finden sich noch viele Jahre danach erhöhte Entzündungswerte im Blut. Die Folgen... [mehr]
Frühkindliche Ernährung prägt für’s Leben
Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts »Early Nutrition«. [mehr]

Geht die Natur verloren?
Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa belegen eine erschreckende Naturentfremdung der jungen Generation. Prominente Journalisten wie Richard... [mehr]