Zweifelhafte Influencer
Fitness-Influencer prägen Jugendliche heute maßgeblich. Sie vermitteln aber nicht wirklich gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Sie präsentieren Ernährung und Bewegung als Mittel zur Perfektionierung des eigenen Körpers und vermitteln ein unrealistisches Schönheitsideal. Außerdem gehe es ihnen regelmäßig um die Vermarktung bestimmter Produkte. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Witten-Herdecke (UWH).
Untersucht wurde, wie Influencer zu gesundheitsrelevanten Themen kommunizieren und dadurch Jugendliche in ihrem Verhalten beeinflussen. Dazu wurden 1.000 Bilder von Deutschlands Top-50 Fitness-Influencern und teilweise Kommunikationsstränge mit bis zu 2.000 Kommentaren analysiert. Ergebnisse der Studie wurden im Springer Fachmagazin BMC Public Health veröffentlicht (DOI: 10.1186/s12889-019-7387-8).
»Jugendliche kommunizieren mit Influencern über das Internet wie mit besten Freundinnen, sie klagen über ihre Figur, kommentieren umfangreich das Aussehen, die Kleidung, das Essen ihrer Idole, und sie suchen Rat, wie auch sie so perfekt werden können«, erklärt Katharina Pilgrim, die zu dieser Thematik ihre Doktorarbeit verfasst hat. Dass die dargestellten Fotos aufwändig in Szene gesetzt und umfangreich bearbeitet sind, sei ihnen oft nicht bewusst. Jugendliche bewegen sich täglich mehrere Stunden in sozialen Netzwerken, dort informieren sie sich auch über gesundheitsrelevante Themen wie Ernährung und Bewegung.
Hintergründe verstehen
Jugendliche gewinnen bei der Nutzung der Websites außerdem den Eindruck, dass die von ihren Idolen genutzten Produkte einen einfacheren Weg zum angestrebten Äußeren bieten. Insgesamt sei auf zwei von drei Bildern ein Hersteller, ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen eingebunden, jedoch nur die Hälfte davon als Werbung gekennzeichnet worden. Die Vermarktung und damit einhergehende Einnahmen stünden somit speziell bei Fitness-Influencern eindeutig im Mittelpunkt des Interesses.
Anlass zu Besorgnis
Die anhaltend große Zahl von Minderjährigen mit Essstörungen in Deutschland gibt Anlass zu Besorgnis: 20 Prozent sind unzufrieden mit Figur und Gewicht oder leiden an Heißhungeranfällen, jeder sechste Jugendliche zwischen 14 und 17 leidet an Übergewicht, heißt es von seiten der UWH.
Familien, Schulen und Krankenkassen versuchen, Einfluss zu nehmen und diese gefährliche Entwicklung zu bremsen. Die Nutzung des Internets durch die Jugendlichen mache diese Aufgabe nicht leichter. Aktuelle Untersuchungen zeigten, dass 12- bis 17-Jährige täglich bis zu drei Stunden in sozialen Netzwerken verbringen. Über ein Drittel der Jugendlichen steuere dabei gezielt die Influencer-Seiten an.
Quelle: Nexus News Agency.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur... [mehr]

Die Kraft der Musik nach dem «Tod Gottes»
100 Jahre Tonerlebnisvorträge: Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April... [mehr]

Neue Ausgabe von «Research on Steiner Education» erschienen
Das Online-Journal RoSE ist ein dreisprachiges (deutsch/english/spanisch) akademisches Journal zur Waldorfpädagogik. In einem verblindeten... [mehr]
Das Schulsystem bedarf einer Revolution
Diese Auffassung vertritt Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. [mehr]
Universitätskinderklinik Bochum: Maske mindert Schulleistung nicht
Laut einer von der Universitätskinderklinik Bochum durchgeführten Untersuchung wirkt sich das Maskentragen nicht auf die Leistungs- und... [mehr]

Im Gedenken an Dirk Randoll
Mit großer Bestürzung haben wir in der Pädagogischen Forschungsstelle vom plötzlichen Tod von Dirk Randoll am 8.12.2021 erfahren. Er war 64 Jahre alt... [mehr]
Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) investiert rund 80 % der Gelder, die er als Beiträge von den Schulträgern erhält, in die Ausbildung von... [mehr]
Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar... [mehr]
Ein zehnminütiger Test sagt mehr über künftigen Studienerfolg aus, als die Abiturnote
Die Universität Mainz und die Humboldt-Universität stellten jüngst die Ergebnisse einer vierjährigen Untersuchung vor, nach der sich die... [mehr]

Im Mittelpunkt die Medienmündigkeit – Curriculum der Waldorfschulen ab der ersten Klasse
»Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum und Ausstattung« heißt die neue Broschüre, die die Freie Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Bund... [mehr]