Zweifelhafte Influencer

Oktober 2019

Fitness-Influencer prägen Jugendliche heute maßgeblich. Sie vermitteln aber nicht wirklich gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Sie präsentieren Ernährung und Bewegung als Mittel zur Perfektionierung des eigenen Körpers und vermitteln ein unrealistisches Schönheitsideal. Außerdem gehe es ihnen regelmäßig um die Vermarktung bestimmter Produkte. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Witten-Herdecke (UWH).

Screenshot eines youtube-Videos von Anllela Sagra

Untersucht wurde, wie Influencer zu gesundheitsrelevanten Themen kommunizieren und dadurch Jugendliche in ihrem Verhalten beeinflussen. Dazu wurden 1.000 Bilder von Deutschlands Top-50 Fitness-Influencern und teilweise Kommunikationsstränge mit bis zu 2.000 Kommentaren analysiert. Ergebnisse der Studie wurden im Springer Fachmagazin BMC Public Health veröffentlicht (DOI: 10.1186/s12889-019-7387-8).

»Jugendliche kommunizieren mit Influencern über das Internet wie mit besten Freundinnen, sie klagen über ihre Figur, kommentieren umfangreich das Aussehen, die Kleidung, das Essen ihrer Idole, und sie suchen Rat, wie auch sie so perfekt werden können«, erklärt Katharina Pilgrim, die zu dieser Thematik ihre Doktorarbeit verfasst hat. Dass die dargestellten Fotos aufwändig in Szene gesetzt und umfangreich bearbeitet sind, sei ihnen oft nicht bewusst. Jugendliche bewegen sich täglich mehrere Stunden in sozialen Netzwerken, dort informieren sie sich auch über gesundheitsrelevante Themen wie Ernährung und Bewegung. 

Hintergründe verstehen

Jugendliche gewinnen bei der Nutzung der Websites außerdem den Eindruck, dass die von ihren Idolen genutzten Produkte einen einfacheren Weg zum angestrebten Äußeren bieten. Insgesamt sei auf zwei von drei Bildern ein Hersteller, ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen eingebunden, jedoch nur die Hälfte davon als Werbung gekennzeichnet worden. Die Vermarktung und damit einhergehende Einnahmen stünden somit speziell bei Fitness-Influencern eindeutig im Mittelpunkt des Interesses. 

Anlass zu Besorgnis

Die anhaltend große Zahl von Minderjährigen mit Essstörungen in Deutschland gibt Anlass zu Besorgnis: 20 Prozent sind unzufrieden mit Figur und Gewicht oder leiden an Heißhungeranfällen, jeder sechste Jugendliche zwischen 14 und 17 leidet an Übergewicht, heißt es von seiten der UWH. 

Familien, Schulen und Krankenkassen versuchen, Einfluss zu nehmen und diese gefährliche Entwicklung zu bremsen. Die Nutzung des Internets durch die Jugendlichen mache diese Aufgabe nicht leichter. Aktuelle Untersuchungen zeigten, dass 12- bis 17-Jährige täglich bis zu drei Stunden in sozialen Netzwerken verbringen. Über ein Drittel der Jugendlichen steuere dabei gezielt die Influencer-Seiten an. 

Quelle: Nexus News Agency.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Katze und Kuh schützen Bauernkinder vor Asthma

Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden... [mehr]

Lesenlernen formt das Gehirn selbst bei Erwachsenen

Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen,... [mehr]

Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn

»Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein... [mehr]

Globuli-Gegner

Homöopathie zu Unrecht für unwirksam erklärt? [mehr]

Freie Hochschule Stuttgart: Eurythmie-Studiengänge reakkreditiert

Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e. V.) hat die beiden Studiengänge »Eurythmie mit pädagogischer... [mehr]

Neue Angriffe gegen Homöopathie

Ende Februar wurde die Homöopathie erneut in den Medien scharf angegriffen. Es wurde gemeldet, dass in den USA geprüft werde, ob mehrere Kinder nach... [mehr]

Marcelo da Veiga gibt Amt des Rektors an der Alanus Hochschule ab

Marcelo da Veiga, Gründungsrektor der Alanus Hochschule, wird – wie es in einer Pressemitteilung der Hochschule heißt – nach 15jähriger Amtszeit... [mehr]

Neue Forschung zur Komplementärmedizin

Worauf beruht die Wirkung pflanzlicher Präparate, die z.B. unterstützend bei der Krebs-Therapie eingesetzt werden? Wie kann die Ernährung... [mehr]

Was die Regelschule lehrt, ist ein Abbild der Gesellschaft

In Pionierarbeit wurde die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei großen Sprachregionen untersucht. Das SNF-finanzierte... [mehr]

Krebs-Studie abgebrochen

Die groß angelegte PREFERE-Studie zur Bewertung der gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs wurde Ende letzten Jahres vorzeitig... [mehr]

Treffer 31 bis 40 von 250

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen