Artikel ab 2009

Sortieren nach
Andrea Härty,
Okt. 2021

Beziehung ist ständiger Wandel

»Die Zahl der Kinder, die einen emotionalen-sozialen Förderbedarf haben, ist um mehrere hundert Prozent in den letzten zehn Jahren gestiegen«, sagt Thomas Müller von der Universität Würzburg. –
Okt. 2021

Starthilfe inklusive Kegeln

Drei Klassenlehrer im Gespräch über ihre Erfahrungen mit dem Programm »Waldorf-Coachingclass«, das sie bei der Berufseinführung unterstützt. Mit dabei waren Aaron Pinnekamp, Klassenlehrer an der FWS H
Wilfried Gabriel,
Okt. 2021

Digitalisierung und Bildung

Die Digitalisierung stellt eine der wesentlichen Herausforderungen unseres gegenwärtigen Bildungssystems dar. Wie kann sich der Mensch zu den technischen Innovationen stellen, die mit »Digitalisierung
Siegmund Baldszun,
Okt. 2021

Neue Hände

Wie kann man heute ein Märchen, das schon im Titel ein für den Alltagsmenschen grausames Bild hervorruft, verstehen? Dazu dann Auguste Rodins Hände-Motiv »La cathédrale« auf der Umschlagseite?
Von Martyn Rawson,
Okt. 2021

Ein neuer Ansatz für die Lehrplanentwicklung

In Großbritannien wurden in den vergangenen zwei Jahren eine ganze Reihe von Waldorfschulen geschlossen, entweder als Folge staatlicher Inspektionen oder wegen zu stark geschrumpfter Schülerzahlen. Di
Sep. 2021

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen.
Redaktion,
Sep. 2021

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt

Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht häufig nicht der Realität. Doch zwei neue Entwicklun
Redaktion,
Sep. 2021

Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg

Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren.
Mathias Maurer,
Sep. 2021

Ungewöhnliches Menschenverständnis

Anthroposophen und Waldorffreunde werden nicht selten von der Öffentlichkeit belächelt oder gar von Kritikern wegen ihrer Weltanschauung für »voraufklärerische Spinner« gehalten. Eltern, die die Waldo
Wolfgang-M. Auer,
Sep. 2021

Was heißt hier Wille?

Die Erziehung des Willens ist nicht erst heute, wo alle Anstrengungen auf die Entwicklung der Intelligenz gerichtet sind, ein besonders wichtiges Thema. Sie war es auch schon vor 100 Jahren, als die e
Robert Neumann,
Sep. 2021

Am Haken der Social Media-Apps

Wissen Sie, wie oft Sie heute schon auf Ihr Smartphone geschaut haben? Wir sind alle damit konfrontiert, dass es uns schwer fällt, das Smartphone mal nicht in die Hand zu nehmen.
Ben Perry,
Sep. 2021

Vom Garten in die Küche

Könnten sich Schulgärten als Teil der Ernährungsbildung etablieren? Wie bringen sie und andere »grüne Projekte« gesunde Lebensmittel für Schulkinder zum Erlebnis? Wie schärfen sie die Sinne für saison
Suchergebnisse 73 bis 84 von 4858