Die International Students’ Conference vom 31. März bis 3. April 2021 war die vierte in einer Reihe von Tagungen, die sich an Schülerinnen und Schüler aus aller Welt richten. Sie findet alle zwei Jahr
Wissen Sie noch, was Sie letztes Wochenende gemacht haben? – Nein? – An unserer Schule gibt es zwei beeindruckende Damen, die sich noch ziemlich genau an hundert zurückliegende Jahre erinnern: Charlot
Bothmer Gymnastik. Relikt aus alten Zeiten oder Zukunftsimpuls?
Im Jahr 1929 erschien der erste Artikel über die Bothmer Gymnastik in der Erziehungskunst. Graf von Bothmer beschrieb darin die von ihm entwickelte Bewegungsform. 1922 bat Rudolf Steiner den Grafen, d
Nachdem die ersten sieben Bände dieser Reihe bereits eine Würdigung erfahren haben, ist die Frage berechtigt, ob dies nicht genügt, um die Aktualität und Qualität dieser Kunstbetrachtungen zu beleucht
Diese Veröffentlichung besteht aus drei Bänden, die sich ergänzen: Der erste Band enthält die Suchbegriffe und Zusammenfassungen aller Zitate (149 Seiten); der zweite Band besteht aus einer detaillier
Das kleine Büchlein versammelt 54 Texte eines jungen Philosophen, die zwischen 2013 und 2020 in der Zeitschrift »Das Goetheanum« erschienen sind und zwischen längeren aphoristischen Betrachtungen und
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Weltanschauung dem Lehrplan und den Unterrichtsmethoden der Schule zugrunde liegt, die Ihr Kind besucht? – Nach verbreiteter Auffassung sind staatlic
Waldorf-Ehemalige. Eine Schulform mit Entwicklungsaufgaben
Die Corona-Krise führt vor Augen, wie wichtig soziale Kontakte und Gemeinschaft sind – vor allem für Heranwachsende. Im Unterricht auf Distanz haben sie in den vergangenen Monaten deutlich die Grenzen
Damit der Geschichtsunterricht nicht zu einer ewigen Erzählung gerät, »der nachgeträumt oder alsbald dem Vergessen überlassen wird«, sollen Schüler im 8. Schuljahr angeregt werden, Geschichte zu durch
Rudolf Steiner legte der Waldorfpädagogik eine sogenannte anthropologische Dreigliederungslehre zugrunde. Sie umfasst nicht nur die Gliederung des Menschen nach Leib, Seele und Geist, sondern auch die