Archiv
Das Archiv der Erziehungskunst ab dem Jahr 1927 finden Sie auf der Internetseite der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen unter www.forschung-waldorf.de.
Literatur für sich genommen, verändert die Welt nicht. Sie kann allerdings entscheidend das Verhältnis zur Welt verändern. Wenn wir lesen, betreten wir andere Räume, leben in anderen Zeiten und können
Ein Buch machen, das «Antworten findet auf die Nöte von Kindern und Jugendlichen» und das «heilende Prozesse in Gang setzt» – das war das Ziel von Autorin Karin Joost. Die gelernte Erzieherin hat 2020
Zugegeben eine bedrückende Geschichte, die uns Monika Kiel-Hinrichsen erzählt. Eine Geschichte, die auch noch selbst erlebt und akribisch recherchiert ist. Eine Geschichte von Geldgier, Macht und Angs
Neben der Eurythmie sind wohl die Epochenhefte das Aushängeschild der Waldorfschulen von Klasse 1 bis 12 und das weltweit! Dass Epochenhefte Tradition und Zukunft verbinden, zu diesem Urteil können di
Plurale ökonomische Allgemeinbildung für mündige Bürger:innen
Die Wirtschaft ist kein isolierter Bereich des menschlichen Zusammenlebens, sondern überlappt mit den Gebieten Soziologie, Ökologie, Politik und Recht. Wer sich in unserer komplexen Welt zurechtfinden
Tinkas Eltern fahren übers Wochenende weg. Zuhause bleiben Großpapa, Tinka und Bruder Jasper. Großpapa und Tinka lieben Tomaten und beschließen das ganze Wochenende Tomaten zu essen. Am ersten Abend g
Lizzie ist elf und könnte stundenlang auf ihrer Geige spielen – wenn ihre Familie sie nur ließe. Sowohl ihr älterer Bruder Sebastian als auch ihre Eltern halten das Gefiedel nur schwer aus. Selbst ihr
Zu Beginn des zweiten Jahrhunderts der Waldorfpädagogik sind tradierte Inhalte und Methoden einer Revision zu unterziehen. Eine größere Gruppe Forschender im Fach Geschichte hat sich auf den Weg gemac
«Die zukünftige Gestaltung des Rechts und der Gesellschaft können wir weder Göttern noch Politikern überlassen. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass es eine offene Gesellschaft nur gibt, wenn wi
Favoriten heißt der bevölkerungsreichste Stadtteil Wiens, Wohnort zahlreicher Familien mit Einwanderungsgeschichte. FAVORITEN ist auch der liebevoll mehrdeutige Titel des eindrucksvollen Dokumentarfil
Die Bundesschüler:innentagung (BST) findet zweimal im Schuljahr statt und wird von der philosophischen Sektion der Waldorf-SV organisiert. Grundsätzlich ist die BST dafür da, Waldorfschüler:innen mite