Was jetzt? Was machen wir, wenn wir die Schule verlassen?
Unser Autor war zuletzt 15 Jahre lang Oberstufenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg Bergstedt. Der Ruhestand konfrontierte ihn mit der Frage, welche neue Richtung er seinem Leben jetzt geben w
Ein Miteinander von Kunst und Wissenschaft, um den ganzen Menschen zu bilden, fachlich und persönlich – das ist der selbstgewählte Auftrag der Alanus Hochschule in Alfter. Mit diesem Ansatz will sie G
An vielen Waldorfschulen gibt es sehr gute Schulküchen. An der Schule München Südwest ist Matthias Schäfer (43) der Koch, er leitet die schuleigene Mensa und kümmert sich um einen ausgewogenen und lec
Waldorfschulen werden oft noch als Schule für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten oder für Kinder von Reichen diskreditiert, in der eine Wohlfühlatmosphäre mit viel Kunst und wenig kognitiven Inhalt
Alle Eltern, deren Kinder Instrumente lernen, kennen die Frage, wozu es eigentlich gut sein soll, Geige, Cello oder Klavier spielen zu können. Unsere Autorin hat drei Kinder und zitiert hier einen Dia
Die Drittklässler der Waldorfschule Dessau werden eine Epoche des Schuljahres wohl in ganz besonderer Erinnerung behalten: die Handwerksepoche. Über Referate, persönliche Begegnungen und ein Theaterst
Geometrische Formen, KI und die Kreativität von Jugendlichen und studierten Musiker:innen – das sind die Komponenten eines Projektes in Potsdam, aus dem eine einzigartige Symphonie hervorgegangen ist.
Drei Schülerinnen der Freien Waldorfschule Augsburg haben sich die Frage gestellt: Wie viel Geschlechtergerechtigkeit steckt im Waldorfleben? In einem Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Programms Eras
Wir haben ein Geschwindigkeitsdefizit. Entscheidungen dauern lange, werden verschoben und wir drücken uns um die harten Nüsse rum. Nicht nur gesamtgesellschaftlich kommt das Deutschlandtempo nicht in
Du hast in deinem Zimmer eine Schublade voller Texte, aber kaum jemanden, mit dem du deine Begeisterung für Worte teilen kannst? Oder du überlegst, mit dem Schreiben anzufangen, weißt aber nicht, wie?
«Vorlesen ist ein Monolog, Erzählen aber ein Dialog.»
Fabeln, Mythen, Sagen, Lebensläufe - das freie Erzählen unterschiedlicher Prosaarten ist ein elementarer Bestandteil der Waldorfpädagogik. Besonders Klassenlehrkräfte sind häufig als Erzähler:innen ge