In vielen Schulen hängt ein Portrait von Rudolf Steiner. Hans Hutzel findet das in Ordnung, meint aber, dann hätten die Schüler:innen auch ein Recht darauf, zu erfahren, wer er war und was er tat und
Knapp einhundert Jahre nach dem Tode Rudolf Steiners kann man sich die Frage stellen, welche seiner Ideen heute lebendig sind – und welche womöglich gestorben sind. Unser Autor geht dieser Frage nach
Seine Befürworter:innen hielten ihn für «den umfassendsten Geiste unserer Zeit», einen «Denker von größter Schärfe», einen «Mann von unbegrenzten Wirkungen» und beklagten die «widerliche Schmähsucht»
Schön, dass dieses 1995 erstmalig erschienene Buch wieder erhältlich ist! Erfreulich besonders deshalb, weil es den Blick in die Zeit der entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika ermöglicht. Heute
«Die zukünftige Gestaltung des Rechts und der Gesellschaft können wir weder Göttern noch Politikern überlassen. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass es eine offene Gesellschaft nur gibt, wenn wi
Musik beruhigt. Musik macht glücklich. Musik berührt die Seele. Diese Magie greift Julei Brenz in ihrem neuen Roman auf und entwickelt daraus eine faszinierende Geschichte.
In der Medienpädagogik erleben wir derzeit weltweit eine Kehrtwende bei der Nutzung von digitalen Medien in der Schule. Der Digitalisierungsspitzenreiter Dänemark empfiehlt seit Jahresbeginn, Smartpho
Die Neuauflage ist ein Anlass, diesen Klassiker der Biografiearbeit (wieder)zuentdecken. Er führt in die Arbeit mit der eigenen Lebensgeschichte ein und lädt dazu ein, die Lebensgeschichten anderer mi
Am 30. März 1925 starb Rudolf Steiner. Seine Ideen leben weltweit weiter: In Waldorfkindergärten & Schulen, bio-dynamischer Landwirtschaft, sozial-ökologischen Banken, Unternehmen, Kliniken, Arztp
Nachdem die „Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise im Westen e.V.“ im vergangenen Jahr mit ihren zertifizierten und staatlich zugelassenen Fernkursen begann, folgt nun ein wei
Mit ihrem Kurzfilm „Knappe Sache“ haben die beiden 10.-Klässler Julian Arnold und Severin Städele bei den 47. Filmtage Bayerischer Schulen den Publikumspreis „Horizonte“ der Bavaria Film GmbH gewonnen