Sachbuch

Aus Freude unterrichten

Jessica Gube

Viele Jahre lang war das unter Französischlehrkräften allseitsbekannte livre rose der Pädagogischen Forschungsstelle der Repertoirekatalog per se. Diese wichtige Sammlung wird weiter erhältlich sein, doch das Anliegen des neuen Buches ist es, neben dem konkreten Unterrichtsmaterial auch grundlegende Zugänge zu schaffen: Zur Entwicklungspsychologie und zu menschenkundlichen Aspekten des Sprachunterrichtes und zum Verständnis der französischen Sprache generell, von ihrer Lautlichkeit über historische und aktuelle Sprachpolitik bis zu Überlegungen zur Diversität durch die Frankophonie. Ebenso wird versucht, das Besondere des Fremdsprachunterrichtes im Vergleich zur Regelschule in den Blick zu nehmen.

Das konkrete Material ist im zweiten Teil des Buches nach Themen sortiert zusammengestellt. Rhythmen und Reime, Fingerspiele, Lieder und Tänze, Gedichte und Geschichten zum Erzählen oder für Puppen- und szenische Spiele sowie übliche Redewendungen und Lernspiele sind in großer Zahl vorhanden. Vom Unterrichtsbeginn einer Stunde über die verschiedenen thematischen Arbeitsbereiche, die Übergangsgestaltung zwischen den Unterrichtsteilen bis hin zu jahreszeitlichen Aspekten wird vielgestaltig Material angeboten. Manches wurde aus dem livre rose übernommen, teils behutsam modernisiert, vieles ist neu und oft aus der praktischen Tätigkeit heraus entwickelt.

Für die Lieder und Tänze gibt es eine besondere Einführung in den Hintergrund des künstlerischen Prozesses und seiner didaktischen Gestaltung, auch für Lehrkräfte, die zu Musik, Singen und Tanzen sonst nicht viel Zugang haben. Besonders zu nennen ist hier der QR-Code, mit dem man alle Notenmaterialien auch als Audiodatei anhören kann, sodass das Notenlesen nicht zwingend erforderlich ist.
Wertvoll ist auch der konkrete Durchgang durch die vier Schuljahre der Unterstufe. Neben der Grundstimmung jeder Jahrgangsstufe werden die Stundenstruktur und die einzelnen Unterrichtsabschnitte behandelt und in Varianten besprochen. Des Weiteren finden farbige Heftseiten, schöne Zeichnungen zur Kapitelgestaltung und besondere Themen wie Störungen und herausfordernde Kinder, Lernbeziehungen, Gestaltung des Klassenzimmers, Epochenunterricht und Zeugnisse ihren Platz. Auch Lehrplan, Lernfortschritt und Schuljahresplanung werden behandelt.

Ein ungewöhnlicher, interessanter Griff sind die in grauen Kästchen hervorgehobenen „Anregungen“, in denen man freilassend bestimmten Fragen als vertiefende Aspekte für den eigenen Unterricht und dem eigenen Selbstverständnis im Lehrberuf begegnet. Rudolf Steiners Anliegen der Selbsterziehung der Lehrkräfte ist hier in feiner Weise konkretisiert.

Mit dem vorliegenden Kompendium ist ein umfassendes Werk verfügbar, das ein grundlegendes Verständnis für die fremdsprachliche Arbeit mit Unterstufenkindern schafft und gleichzeitig vielfältiges, auch didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial anbietet.

Siegmund Baldszun: Französischunterricht in den Klassen 1 bis 4. 364 Seiten, Pädagogische Forschungsstelle, 2025, 29 Euro.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinzufügen

0 / 2000

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird nach Prüfung durch die Administrator:innen freigeschaltet.