de
de
en
de
de
en
de
de
en
Magazin
Editorial
Standpunkt
Herzstück
Instagram Links
Pädagogik
Klassenzimmer
Wissenschaft
Historisch
#waldorflernt
Peripherie
Eltern
Waldorf erklärt
Waldorf Wörterbuch
In der Küche
Rezepte
Schule
In Bewegung
International
Jede Stunde zählt
Schulsuche
Medien
Kinderbuch
Jugendbuch
Sachbuch
Film
Service
Autor:innen
Waldorfreporter:in
Abo
Bestellung Einzelheft
Abo kündigen
Abo Erziehungskunst
Erziehungskunst zum Kennenlernen
Download Zeitschrift
Artikel ab 2009
Mediadaten
Stellenanzeigen
Über uns
Kontakt
Editorial
Dez. 2024
Verehrung und Verachtung
Seine Befürworter:innen hielten ihn für «den umfassendsten Geiste unserer Zeit», einen «Denker von größter Schärfe», einen «Mann von unbegrenzten Wirkungen» und beklagten die «widerliche Schmähsucht» der Gegner der Anthroposophie.
Nov. 2024
Dunkelheit braucht Achtsamkeit
ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich als Kind einmal eine ganze Nacht lang traurig und schlaflos im Bett lag, weil ich die ganze Zeit daran denken musste, dass meine Eltern eines Tages sterben würden. Ich war neun Jahre alt.
Okt. 2024
Vom Umgang mit einem nicht greifbaren Geheimnis
diese Erziehungskunst widmen wir dem Phänomen Zeit. Spätestens seit der Antike ermahnen sich Menschen gegenseitig, ihre Zeit richtig zu nutzen – mutmaßlich aber schon viel länger.
Sep. 2024
Seelen berühren und Konflikte bearbeiten
«Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen», lautet ein Zitat des Schriftstellers Siegfried Lenz. Erinnern Sie sich noch an Geschichten, die Ihnen die Welt erklärt haben?
Jul. 2024
Praktisches Lernen
im Kant-Jubiläumsjahr – aber nicht nur dann – ist es schön, sich die Fragen, aus denen Immanuel Kant seine Philosophie entwickelt hat, selbst noch einmal vor Augen zu führen: «Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der…
Jun. 2024
Verbindung von Schule und Landwirtschaft
Einige Jahre lang war unsere Familie Teil einer Fahrgemeinschaft für Demetermilch. Einmal im Monat fuhren wir mit dem Auto zum Birkmeier-Hof in Pöttmes, zapften dort 40 bis 50 Liter Milch ab und brachten die gesunde Fracht zur Waldorfschule, wo die…
Mai 2024
Utopie von der gerechten Bildung
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind Leitmotive in der Demokratie. Sie sind Grundwerte und Ideale, die wir anstreben und für die wir kämpfen, die in ihrer Vollkommenheit niemals erreicht werden.
Apr. 2024
Eltern machen Schule
«Wir können alles brauchen! Alle Ihre Fähigkeiten – Ihre Berufe, Ihre Hobbies, Ihre privaten Leidenschaften!» So habe ich in der Vergangenheit beim Informationsabend für neue Eltern an der Waldorfschule um die Mitwirkung der Väter, Mütter und…
Mär. 2024
Wie wir mit der Kampagne mehr Lehrkräfte finden
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Monat für Monat verfolgen wir in der Redaktion mit einer gewissen Sorge, wie der hintere Teil der Erziehungskunst wächst und wächst. Anzeigen über Anzeigen – die ganze Republik sucht Waldorflehrer:innen! Der Mangel…
Jan. 2024
Die Kraft der Architektur
Liebe Leserinnen, liebe Leser, kennen Sie den Effekt, wenn man einen Platz oder ein Gebäude zum ersten Mal betritt, und plötzlich stellt sich ein tiefes Glücksgefühl ein? Mir ist es auf der Piazza Navona in Rom so gegangen oder in der Hagia Sofia in…
Dez. 2023
Für die einen Störung, für die anderen Stärken
aus der Perspektive einer Schülerin, bei der im Alter von zwölf Jahren das Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde, sind «wir Autisten normal und der Rest der Menschen ist ziemlich seltsam.
Nov. 2023
Vielfalt muss man sichtbar machen
in dieser Erziehungskunst widmen wir uns dem Thema Queer und gendergerechter Unterricht an Waldorfschulen. Als wir im Frühjahr in den Sozialen Medien queere Follower dazu aufgerufen haben, sich für unser geplantes Heft zu melden, haben wir viele…
Okt. 2023
Selbstliebe und Verantwortung
Boxer:innen können lernen, Schläge auszuhalten – können Menschen das auch, wenn es um seelische Erschütterungen geht?
Sep. 2023
Der Zauber von Klassenfahrten
Auf Klassenfahrten sind die Eltern weit weg. Dafür sind Freund:innen, Feind:innen und bisher unsichtbare Klassenkamerad:innen einem plötzlich ungewohnt nah. Da entstehen Freiräume, da fühlt man sich plötzlich unheimlich erwachsen.
Jul. 2023
Waldorflehrer:innen dringlich gesucht
Was macht eigentlich eine Waldorfschule aus? Die besondere Architektur? Der Geruch von Holz und Bienenwachs im Klassenzimmer? Die gefilzten Püppchen auf dem Jahreszeitentisch?
Jun. 2023
Schule muss ein sicherer Ort sein
Ich werde nie vergessen, wie es war, als mein zehnjähriger Sohn aus der Schule kam, weinte und mir viele Stunden lang nicht erzählen konnte, was in der Schule Dramatisches passiert war. Schreckliche Bilder gingen mir damals durch den Kopf!
Mai 2023
Natürliche und künstliche Intelligenz
Ich habe es einfach mal ausprobiert. Ich habe mir einen Account bei open.ai erstellt und einige Klicks später befand ich mich im Dialog mit ChatGPT, jener künstlichen Intelligenz (KI), die Hausaufgaben machen kann und Abiturprüfungen besteht.
Apr. 2023
Hereinspaziert!
Als ich das erste Mal in die Wagenburgstraße nach Stuttgart kam und das Haus mit der Nummer 6 sah, war ich sehr erstaunt, wie klein das Haus ist, in dem der Bund der Freien Waldorfschule (BdFWS) seinen Sitz hat.
Mär. 2023
Wie vielfältig sind Waldorfschulen heute?
Als ich meine jüngste Tochter das erste Mal in den Kindergarten brachte, kamen zwei etwa vierjährige Mädchen angerannt, zeigten auf sie und riefen «Also Du darfst bei uns niemals mitspielen!».
Feb. 2023
Erwachsenwerden begleiten
Im Sommer 1914 gab es in Großbritannien besondere Proteste: Frauen, die für Wahlrecht und Gleichberechtigung kämpften, gingen mit Fleischerbeilen und Hämmern auf Kunstwerke los. Vier Jahre später wurde ihnen (zunächst nur wohlhabenden Frauen über…
Dez. 2022
Bilder als Botschaften
Mit Kindern im Haus ist die Zeit ab Mitte November eine vergleichsweise unruhige Jahreszeit. Adventskalender basteln und füllen, Kekse backen, Nikolausrituale vorbereiten, für den Basar in der Waldorfschule kochen, mit den Kindern fürs Adventskonzert…
Nov. 2022
Waldorfschulen: kein Ort für Nazis!
Manche Menschen, die politisch ganz weit rechts stehen, glauben, Waldorfschulen wären die richtigen Schulen für ihre Kinder. Oder es wären die richtigen Orte, wo sie als Menschen mit rechter Gesinnung ungestört arbeiten könnten.
Okt. 2022
Ein Smartphone menschenwürdig nutzen
Was würden Sie tun, wenn Sie für die Schule ein Referat über Sophie Scholl vorbereiten müssten? Früher waren die Bibliotheken die einzigen Wissensbörsen, über die man sich aus Büchern die Informationen holen konnte. Heute listet Google über neun…
Sep. 2022
Sprechen Sie waldorfisch?
Wer nicht aus anthroposophischen Familien stammt oder selbst zur Waldorfschule gegangen ist, für den sind viele Begriffe an Waldorfschulen erst einmal Vokabeln einer Fremdsprache, die man lernen muss. Hier seien zum Beispiel Worte wie «Sanguinikerin»…
Jul. 2022
Ich nehmʼ das jetzt mal in die Hand!
Was hat die Waldorfpädagogik mit dem Menschen der Frühzeit zu tun? Geste und Sprache, Hand und Wort – sie sind miteinander verbunden, in der menschlichen Entwicklung genauso wie im Lernprozess des Kindes. Die Waldorfpädagogik lenkt den Blick auf den…
Jun. 2022
Wie kann man Waldorfschulen besser machen?
Ist eine gute Waldorfschule die, auf der möglichst viele Schüler:innen ein gutes Abitur machen? Oder ist eine gute Waldorfschule die, an der alle Schüler:innen Schmieden, Korbflechten und Häkeln gelernt haben?
Mai 2022
Freiheit und Verantwortung als Teil der selben Haltung
Vor einigen Jahren wurde an der Schule meines Sohnes ein Theaterstück aufgeführt. Darin unterhielten sich die beiden Sklaven Diabetes und Hepatitis über die Freiheit. Während der eine nichts lieber wollte, als endlich selbstbestimmt Herr über sein…
Apr. 2022
Waldorf hilft Ukraine!
Für die Toten, für die Sterbenden, für die Trauernden und für die Flüchtenden ist der Krieg das Ende aller Pläne. Krieg schafft nur Opfer, unter den Erwachsenen und besonders unter den Kindern.
Mär. 2022
Energisch und kreativ dem Klimawandel begegnen
Der Freund meiner Tochter möchte »einmal lieber keine Kinder haben«, weil er Angst hat, dass diese Kinder in einer Zukunft leben müssten, die durch den Klimawandel schrecklich wäre: Wasserknappheit, einstürzende Berge, Überflutungen, Tornados,…
Feb. 2022
Herzensthema Erziehungskunst
Mit der ersten Ausgabe des Jahres 2022 begrüßen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, in einer Zeit des Wandels und der Veränderung.
Feb. 2022
Die Wertschätzung augenblicklichen Menschseins
Warum wir in der Erziehungskunst ab sofort gendern.
Vorstand
Standpunkt
Dez. 2024
Die stade Zeit
Adventszeit in der Waldorfschule, das heißt Adventssingen, Nikolaus, Adventsgärtlein, Jahreszeitentisch, Krippenspiel, Fenstersterne, Basar, Weihnachtskonzert, Oberuferer Weihnachtsspiele, Weihnachtsfeier ... In Bayern heißt diese Zeit die stade…
Nov. 2024
Untenrum ist die Waldorfschule super …
Die Daseinsberechtigung und das Herz unserer Schulen sind die Schüler:innen. Mich beschäftigt es daher, dass wir aus Bayern und Hessen hören, dass an manchen Waldorfschulen in diesen Bundesländern die Oberstufe ausdünnt, weil Schüler:innen die…
Okt. 2024
Meinungsbildung und Beteiligung üben
Die Wahl zum Europäischen Parlament fand Anfang Juni 2024 in Deutschland erstmals unter Beteiligung von Jugendlichen statt, die bereits mit 16 Jahren wählen durften. Dass die Wahlergebnisse der 16- bis 24-Jährigen für das EU-Parlament einen…
Sep. 2024
Entscheiden – mit spielerischem Ernst
Wir haben ein Geschwindigkeitsdefizit. Entscheidungen dauern lange, werden verschoben und wir drücken uns um die harten Nüsse rum. Nicht nur gesamtgesellschaftlich kommt das Deutschlandtempo nicht in Schwung.
Jul. 2024
Checks and Balances
Das Begriffspaar Checks and Balances kommt aus dem Amerikanischen, genau wie: Code of Conduct. Beide beschäftigen uns gerade in den Gremien Vorstand und Bundeskonferenz.
Jun. 2024
Was hat Demeter mit Waldorf zu tun?
Demeter ist ein Bio-Label. Aber Demeter ist noch viel mehr. Bio wird häufig mit weniger Gift, weniger Kunstdünger, mehr Tierwohl und ähnlichen Nettigkeiten assoziiert. An derartigen Eigenschaften und an einer so gearteten Landwirtschaft ist nichts…
Mai 2024
Lesen und Schreiben können
Ich kann lesen. Ich kann verstehen, was ich lese, und kann es wiedergeben. Ich kann schreiben und ich schreibe oft etwas. Sehr viele Menschen können das. Es gibt aber auch viele Menschen, die das nicht so gut können.
Apr. 2024
Teilhabe für Schüler:innen!
In den vergangenen Jahren haben Jugendliche im Rahmen von Fridays for Future eine interessante Erfahrung gemacht: Sie werden gesehen und gehört, wenn sie auf die Straße gehen und erhalten, wenn sie sich nicht gerade auf Straßen festkleben, sogar…
Mär. 2024
Alle Waldorfschulen müssen interkulturelle Waldorfschulen werden!
«Wir wollen, dass eben Kinder aller Schattierungen in der Waldorfschule anwesend sein werden.» Das sagte Emil Molt am 31. August 1919 in Stuttgart zu den Eltern der zukünftigen Waldorfschule, bevor Rudolf Steiner seinen Vortrag hielt.
Jan. 2024
Die Waldorfschule als Lern- und Lebensraum
Die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland haben sich von reinen Lehranstalten zu Lern- und Lebensräumen entwickelt. Die Rahmenbedingungen für die Lernerfolge scheinen gegeben zu sein, auch wenn die aktuellen Ergebnisse der Vergleichsstudien in…
Dez. 2023
Bildungsziel Sinnstiftung
Wie kann eine Schulbewegung im Freien Schulwesen verhindern, dass Schüler:innen rechtsextreme Positionen entwickeln?
Nov. 2023
Das Patriarchat bestimmt auch das Waldorfsystem
Immer mehr Geschäftsführerinnen, mehr Landesvertreterinnen, und vor den Klassen der Stufen eins bis acht an den deutschen Waldorfschulen stehen schon lange vornehmlich Lehrerinnen. Sogar im Bundesvorstand sind es drei weibliche Kolleginnen von sechs…
Okt. 2023
Wir brauchen geschultes Denken!
Es hat mich immer schon gestört, wenn man in Waldorfkreisen das Intellektuelle und Akademische kleingemacht hat. Ich bin der Überzeugung, dass wir eine Seeleneigenschaft in Zukunft mehr brauchen als andere, nämlich ein geschultes Denken, das zu…
Sep. 2023
Blick zurück nach vorn
So gerne mensch nach vorne schaut, so sehr scheut er den analysierenden Blick zurück. Vor allem, wenn dort Ungemach lauern könnte. So verhalten wir uns, so verhält sich die Gesellschaft mit Blick auf die Zeit der Coronapandemie.
Jul. 2023
Imagesache
«Kennen Sie Waldorfschulen?»
Jun. 2023
Sei selbst die Veränderung
Vielleicht kennen Sie diese kleine Geschichte aus Indien?
Mai 2023
KI und das Zoon politikon
Künstliche Intelligenz (KI) ist sehr hilfreich, aus riesengroßen Datenmengen der Vergangenheit Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. Zum Beispiel, wenn aus der Vielzahl ausgewerteter Krankheitsbilder mittels KI genauere Diagnosen gestellt…
Apr. 2023
Warum wissen unsere Schüler:innen nichts vom Schutzkonzept?
In jeder Aussage, die wir Menschen machen, verbergen sich Botschaften auf vier Ebenen. Das besagt zumindest in der Kommunikationspsychologie das Vierseitenmodell von Friedemann Schulz von Thun. Gleichzeitig empfängt das Gegenüber Botschaften quasi…
Mär. 2023
Binden wir die Waldorf-Ashram-Katzen los!
Die erste Waldorfschule war ursprünglich für die Kinder der Arbeiter:innen der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik vorgesehen. Schon innerhalb sehr kurzer Zeit nach der Eröffnung der Schule hatte sich die Schülerzahl mehr als verdoppelt. Die…
Feb. 2023
Ja, wir sind gerne gefährlich!
Folgt man einem Teil der Medien, so muss man vor Leuten wie uns Angst haben. Vor Waldorfschulen, die von außen abgeriegelt und undurchdringbar wie Blackboxen wirken.
Dez. 2022
Botschaft der Hoffnung
Die Geburt eines Kindes gehört zu den größten und bewegendsten Ereignissen im Leben des Menschen. Alles, was bisher war, erscheint neu und verwandelt im Lichte dieses Geschehens.
Nov. 2022
Ja zu einer offenen Gesellschaft
Liebe Leser:innen, einen Standpunkt zu formulieren, der die augenblickliche Situation an den Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in Deutschland beschreibt, fällt nicht leicht.
Okt. 2022
Den Stecker ziehen oder die Pflicht zur Faulheit
Kennen Sie auch diesen zumeist männlichen Kollegen, der bei der Frage nach einem gemeinsamen Termin erst einmal betont, wie wichtig er das Anliegen findet, leider aber in der nächsten Zeit keinen Termin frei habe und zudem auch seine Wochenenden bis…
Sep. 2022
Krieg und Frieden
In meiner Jugend gab es den Spruch: «Stell Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin» – das kam mir immer sehr überzeugend vor. Einfach nicht hingehen.
Jul. 2022
Was ist gemeint: das freie Geistesleben oder das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung?
Als Rudolf Steiner 1917 die Ideen zur Dreigliederung des sozialen Organismus in die Diskussion um eine neuen Gesellschaftsordnung einbrachte – zeitgleich mit der gewaltsamen Implementierung einer neuen Ordnung in Russland – knüpfte er an die Ideale…
Jun. 2022
Ein politischer unpolitischer Mensch
Noch bis zur Corona-Pandemie war es für mich völlig in Ordnung, zu sagen, »ich bin kein politischer Mensch«. Wenn man um X Ecken denken und X hoch 2 Ebenen analysieren muss, um die Handlung mächtiger Menschen einordnen zu können, setzte ich mich auf…
Mai 2022
Selbstverwaltung – Selbstverpflichtung – Selbstverantwortung – Selbstführung
Als ich 1997 meine ersten Aufgaben an der Waldorfschule übernahm, war eine der wesentlichen Informationen: »Wir sind eine selbstverwaltete Schule. Hier gibt es keine Hierarchien. Das Kollegium leitet die Schule und die Eltern und Lehrer:innen…
Apr. 2022
Interview mit sich selbst
Ein stets aktuelles Thema ist die Qualitätsentwicklung an Waldorfschulen. Der Bundesvorstand hat eine Qualitätsinitiative entwickelt, in der ein Baustein das »Interview mit sich selbst« darstellt. Eine Schule interviewt sich selbst! Gibt sich…
Mär. 2022
Humor löst Verhärtungen
Neulich stolperten wir eher aus coronabedingtem Kulturhunger, denn aus gezielter Suche ins Theater. Das Maxim-Gorki-Theater in Berlin ist ein Ort, in dem politische Themen korrekt und feinsinnig, »woke«, und bewusst auf individuelle Identitäten…
Feb. 2022
Erwartungen sind Vereinbarungen, die die anderen nicht kennen
Im Februar werden die Tage wieder länger und ich erwarte jeden Moment, dass der Frühling kommt. Wenn sich vorlaute grüne Spitzen aus der Erde drängen und ich die Knospen an den Rosensträuchern sehe, weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann und…
Texte von Schüler:innen
Herzstück
Ihr Kontakt zur
Erziehungskunst
redaktion
@
erziehungskunst.de
Zum Kontaktformular
Wonach suchen Sie?
Häufig gesucht:
Glossar
Abo
Stellenanzeigen
Kontakt
Um diese Website zum Home-Bildschirm hinzuzufügen, tippen Sie auf den folgenden Button:
Jetzt installieren
Um diese Website zum Home-Bildschirm hinzuzufügen, tippen Sie auf
und dann
Zum Home-Bildschirm