Es reicht nicht aus, stumpf Wissen für Prüfungen zu sammeln. Vielmehr sollten Schüler:innen auf das Leben nach der Schulzeit vorbereitet werden. Dazu gehört das Wissen, das im Alltag wirklich gebraucht wird, wie das Erstellen einer Steuererklärung, das Unterschreiben eines Mietvertrags oder Fragen rund ums BAFÖG.
Wir als Waldorf SV wollen genau da ansetzen. Wir haben verschiedene Projektgruppen (PGs), die sich um genau die Frage kümmern. Eine davon ist die PG Ökonomische Bildung, ein Fach, das von vielen Schüler:innen gefordert wird. Wann muss ich mich ummelden, wie teile ich mein Geld für den Monat ein und wie vermeide ich Schulden und wie funktioniert überhaupt das Wirtschaftssystem? Mit all diesen Dingen wird man nach seiner Schulzeit konfrontiert, aber wie soll man als Schüler:in all diese Sachen wissen, wenn man die Dinge nie gelernt hat? Bei der ökonomischen Bildung geht es darum, nicht nur zu verstehen, wie die Wirtschaft funktioniert, sondern es geht darum, im späteren Leben Aufgaben wie das Unterschreiben eines Arbeitsvertrages ohne Angst und mit Sicherheit zu begegnen. Und warum sollte man Schüler:innen zumuten, sich erst nach der Schulzeit all dieses Wissen anzueignen?
Wir als Waldorf SV sind gerade dabei, eine Broschüre zu erstellen, die den Schüler:innen helfen soll, genau diese grundlegenden Fragen kompakt und schüler:innennah beantwortet zu bekommen.
Eine Broschüre, in der Schüler:innen Fragen zum Thema ökonomische Bildung nachlesen und verstehen können; von Worauf muss ich bei einem Auszug und oder Umzug achten? bis zu den Wirtschaftssystemen auf dieser Welt.
Denn wenn das Elternhaus einem solche Dinge nicht beibringt und die Schule als zweite Anlaufstelle sich ebenfalls nicht kümmert, brauchen die Schüler:innen irgendwas, auf was sie zurückgreifen können, was ihnen Sicherheit gibt, in der Welt zurechtzukommen.
Bei der Erstellung unserer Broschüre würden wir uns sehr über Unterstützung von Eltern und Lehrkräften freuen, die sich mit diesem Thema auskennen.
Wer Interesse hat, uns bei diesem Projekt zu unterstützen, kann uns gerne unter folgender Mailadresse kontaktieren: Henrika06@icloud.com
Ausgabe 07/08/25
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentar hinzufügen
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird nach Prüfung durch die Administrator:innen freigeschaltet.