Ernährung

Ernährung und Gesundheitsbildung

Cecilia Eyssartier
Luis Monterubianesi
Foto: Dr. Cecilia Eyssartier und Luis Monterubianesi
Foto: Dr. Cecilia Eyssartier und Luis Monterubianesi
Foto: Dr. Cecilia Eyssartier und Luis Monterubianesi

Einer der wertvollsten Aspekte der Anthroposophie, insbesondere der Waldorfpädagogik, ist, dass sie die Autonomie des Menschen auf allen Ebenen fördern will: im Denken, Fühlen und Handeln. Rudolf Steiner hat die Grundlagen für eine Pädagogik gelegt, die auch heute noch aktuell ist. Als Lehrer:innen wissen wir, dass die Form der Erziehung an die Vielfalt der Kulturen, an den jeweiligen Kontext und an die Zeit, in der wir leben, angepasst werden muss, was auch eine Prämisse der Waldorfpädagogik ist.

Was würde R. Steiner sagen, wenn er die Welt, in der wir heute leben, 100 Jahre später sehen könnte?

Warum ist es wichtig, sich in der Schule von den ersten Lebensjahren an mit Ernährungs- und Gesundheitsfragen zu beschäftigen, besonders in der Welt, in der wir leben?

Vor hundert Jahren war die weltweite Situation in Bezug auf Nahrungsmittelproduktion und -konsum eine ganz andere. Außerdem basierte das Bildungssystem schon immer auf Strukturen, die darauf vorbereitet waren, sich an die globalen Bedürfnisse anzupassen, die auf Wettbewerb, Effizienz und Spezialisierung mit immer höheren Anforderungen basieren. Man kann auch sagen, dass die Ernährungswissenschaft schon immer vielschichtig war und dass ihr Einfluss auf die Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist, auch wenn Ernährung und Medizin heute immer noch getrennt voneinander betrachtet werden. In diesem aktuellen Kontext scheint es keine Zeit zu geben, das Selbstmanagement der Gesundheit als gemeinsames Gut und nicht nur aus Profitgründen zu fördern. Wir können also nachdenken: Gibt es in der Schule Erfahrungen, die uns über Ernährung und Gesundheit aufklären? Gibt es Räume, in denen wir unsere Gewohnheiten hinterfragen und unsere Sorgen diskutieren können? Gibt es pädagogische Instrumente, die darauf abzielen, Autonomie auf der Grundlage von Ernährungssouveränität und Selbstmanagement der Gesundheit zu schaffen?

Individuelle und planetare Gesundheit

Wenn wir uns mit Ernährungs- und Gesundheitsfragen befassen, löst sich die Grenze zwischen formellem und informellem Lernen auf. Wir können in der Schule ganz konkret einen Raum schaffen, der es uns ermöglicht, über unser Leben und unsere Gewohnheiten außerhalb der Schule nachzudenken, und zwar nicht nur für den gegenwärtigen Moment, sondern für lebenslanges Lernen. Wie können wir in diesem Sinne dieses Thema fächerübergreifend in den Schulalltag integrieren, und zwar durch praktische Maßnahmen, die über die Grenzen des Bildungsumfelds hinausgehen und unsere täglichen Gewohnheiten erreichen?

Es wird immer deutlicher, dass die Entscheidungen, die wir treffen, nicht nur Auswirkungen auf unsere eigene Gesundheit haben, sondern auch auf gesellschaftlicher und globaler Ebene. Heute können wir klarer über den Zusammenhang zwischen unserer Gesundheit und der Gesundheit des Planeten (Planetary Health Diet) und umgekehrt nachdenken. Die Situation, in der wir als Menschheit leben, stellt uns vor eine Herausforderung. Was können wir dagegen tun? Wie können wir auf konkrete und lokale Weise tätig werden?

Qumara Nutrition and Regeneration

Mit der Beantwortung dieser Fragen beginnt unsere gemeinsame Geschichte im Jahr 2005 in Argentinien. Als wir uns das erste Mal trafen, wussten wir, dass dieses Vorhaben unser Lebensziel werden würde. Wir kamen aus den Bereichen Ernährung und Biologie. Dies war der Beginn einer Reise, die uns sieben Jahre lang in ein Forschungsprojekt im Rahmen einer Doktorarbeit in ländlichen und halbländlichen Gemeinden mit den Nachkommen des Mapuche-Volkes in der argentinischen Steppe Patagoniens führen sollte. Dies würde unser ethnobotanisches Wissen noch mehr stärken und unsere Arbeit in Bezug auf Biologie, Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt festigen. Gleichzeitig gründeten wir Qumara Nutrition and Regeneration, ein Gesundheitszentrum in der Stadt La Plata (Buenos Aires, Argentinien), um Wissen, Erfahrungen und sinnvolle Instrumente für das Selbstmanagement der Gesundheit zu fördern. Wir haben drei Hauptpfeiler geschaffen: das Studium der Humanbiologie, das Verständnis der Ernährung als erste und grundlegende Basis der Gesundheit und die Gewohnheiten der Körperreinigung als notwendiger und vergessener Prozess des Gleichgewichts und der Wiederherstellung der organischen Lebenskräfte.

Qumara bedeutet Gesundheitsbewusstsein in Aymara, einer Sprache der amerikanischen Ureinwohner. Mit Hilfe des Biologischen Ernährungsprogramms von Qumara entwickeln wir unsere erzieherische und pädagogische Mission durch Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Als Gymnasial- und Waldorflehrer:innen haben wir auch mehrere pädagogische Fortbildungen und Kurse in verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten. Das Ziel unseres ernährungsbiologischen Programms ist die Förderung des Selbstmanagements der Gesundheit durch wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungslernen (learning by doing und praktische Aktivitäten) und Verkörperte Kognition.

Keimendes Leben

Unter dem Dach dieser ganzheitlichen und integrativen Perspektive haben wir 2016 das Buch Keimendes Leben (Germinando Vida) mit sinnvollen und erlebnisorientierten Aktivitäten entwickelt, die Kindern den Prozess der Samenkeimung nahebringen. Der Vorschlag dieses biologischen Lebensansatzes, der eine integrative Perspektive und Sichtweise beinhaltet, besteht darin, den Samen mit neuen Augen zu erforschen, durch aufmerksame Beobachtung, Vorstellungskraft und Kreativität, indem der lebendige Prozess der Pflanzenentwicklung in den Schuhen eines Wissenschaftlers, eines Kochs und eines Künstlers studiert wird.

Nachdem wir dieses ernährungsbiologische Programm 15 Jahre lang in Argentinien durchgeführt haben, sind wir nun in Deutschland tätig. Vom ersten Moment an, als wir in diesem Land ankamen, hat das globale Netzwerk von Sevengardens im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen dazu beigetragen, unsere Arbeit zu festigen, und so wurden wir zu Botschafter:innen dieses künstlerischen und kulturellen Bildungsprojekts. So haben wir in Deutschland das Pocket Garden Program ins Leben gerufen, um pädagogische Ansätze zu fördern, die sich mit dem Keimungsprozess durch künstlerische Praktiken befassen und so eine affektive Verbindung mit den lebendigen Formen der Natur und der biologischen Vielfalt fördern, indem sie Kreativität und Vorstellungskraft einsetzen und uns in eine noch stärker verkörperte und aktivere Perspektive einbeziehen. Im Jahr 2021 knüpften wir über das Südafrika-Forum Verbindungen zu Südafrika und erreichten mit dem Pocket Garden-Programm einkommensschwache Slumschulen in Kapstadt und Mpumalanga. Von Anfang an war es unser Ziel, Werkzeuge und Methoden zu verbreiten, die erschwinglich und für alle zugänglich sind, um die Ernährung und Gesundheit der Kinder in den Townships zu verbessern und gleichzeitig das Selbstmanagement der Gesundheit zu fördern.

Seit August 2022 führen wir dank der Unterstützung der Software-Stiftung das Programm für Ernährung und Gesundheit in unserer Schule, der Freien Waldorfschule Bonn, durch. Dieses Bildungsprogramm unterstützt die Ernährungs- und Gesundheitssouveränität von Kindern und Jugendlichen durch die Förderung von vier Grundprinzipien:

  1. Hochwertige Bildung
  2. Zugang zu hochwertigen und vielfältigen Lebensmitteln
  3. Umweltbewusstsein und
  4. Stärkung des lokalen Wissens.

Es beinhaltet eine transdisziplinäre Perspektive, die Wissenschaft, Ernährung und Kunst durch naturbasierte und verkörperte Aktivitäten im Rahmen der One Health und Planetary Health Ansätze und der Bildung für nachhaltige Entwicklung integriert. Der Schwerpunkt liegt auf der verkörperten Kognition als Grundlage für die kognitive Entwicklung, auf Erfahrungslernen, sensorischen und spielerischen Aktivitäten. Dieses Programm konzentriert sich auch auf emotionale und soziale Fähigkeiten, kritisches Denken und wissenschaftliche Fähigkeiten durch die Förderung von Autonomie und lebenslangem Lernen.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinzufügen

0 / 2000

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird nach Prüfung durch die Administrator:innen freigeschaltet.