Ausgabe 03/25

Gemeinsam zukunftsfähig werden

Ulrike Sievers


die unserer gelebten Gegenwart erstaunlich nahekommen, auch wenn sich das bei ihrem Erscheinen niemand vorstellen konnte. Um Bilder von Variationen möglicher Zukunft zu entwerfen, braucht es Kreativität und Vorstellungskraft sowie den Mut, anders zu denken.

Es gibt unterschiedliche Ansätze, mit Fragen der Zukunft umzugehen. Otto Scharmer beschreibt in der Theorie U, wie uns ein intensives Lauschen in die Gegenwart Hinweise darauf geben kann, was aus der Zukunft auf uns zukommt. Rudolf Steiner spricht von dem Potential, das junge Menschen mitbringen und dessen sie sich erst im Jugendalter langsam bewusst werden. Remo Largo schreibt, Kinder wollen sich selbst hervorbringen, und Martyn Rawson spricht von den biografischen Intentionen, mit denen junge Menschen der Welt begegnen. Die Zukunftsforscherin Florence Gaub weist darauf hin, dass Zukunftsfähigkeit eng mit Vorstellungskraft und Kreativität verbunden ist. Deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen kreative Lösungen für komplexe Fragestellungen finden dürfen, anstatt vorgefertigte Lösungen auswendig zu lernen und vorgedachte Antworten zu geben.

Die Aufgabe von Eltern, Erzieher:innen und Lehrkräften besteht demnach darin, Räume zu gestalten, in denen Heranwachsende vielfältige Erfahrungen machen und Fähigkeiten entwickeln können, um sich selbst und ihre Visionen zu entdecken. Das bedeutet für sie, Situationen offen zu begegnen und neue Wege zu gehen, wenn das, was sich jahrzehntelang bewährt hat, scheinbar nicht mehr funktioniert. Schon vor hundert Jahren riet Rudolf Steiner den Lehrkräften, den täglich erlebten Situationen im Klassenzimmer nicht mit vorgeplanten, schon anderswo erprobten Unterrichtsentwürfen zu begegnen, sondern immer wieder neu zu schauen, genau zu beobachten, sich mit Kolleg:innen im pädagogischen Gespräch auszutauschen und immer wieder neue Umsetzungsmöglichkeiten der Waldorfpädagogik zu entwickeln.
 
Ein wunderbares Beispiel für diese offene Haltung findet sich in der Dezemberfolge des #waldorflernt-Podcasts, in dem eine Klassenlehrerin berichtet, wie sie mit ihrer Klasse meditiert und die Stille erlebt. Weitere Beispiele gibt es in den monatlichen Online-Dialogen, (Themen und Termine auf waldorflernt.de). Neu: Online-Kurs zur Konferenzgestaltung (Vertiefung der Pädagogik und Gesundheit der Kolleg:innen).

Werden wir gemeinsam zukunftsfähig!

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinzufügen

0 / 2000

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird nach Prüfung durch die Administrator:innen freigeschaltet.