Ausgabe 10/23

Musik und Tanz für Menschenrechte

Martin Zabel

Eurythmieabschlüsse haben an unserer 20-jährigen Schule eine lange Tradition. Die zwölfte Klasse sucht sich immer ein Thema für den Abschluss aus, dann werden Musikstücke und Gedichte gesucht, die dieses Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchten.
Als Thema in diesem Jahr wählten die Schüler:innen das 75. Jubiläum der Menschenrechte. Helge Burggrabe aus Freiburg griff dieses Thema künstlerisch auf und komponierte dazu 13 Musikstücke für Orchester. Eines davon arrangierte Jonathan Nestler, unser Cellolehrer der Streicherklasse, eigens für diese Aufführungen für drei Celli, Klavier und Schlagwerk. Das Stück sowie einige der Gedichte von Pierre Stutz, welche dieser zu den 13 Themenbereichen geschrieben hatte, wurden an diesem Abend auf die Bühne gebracht.
In der theoretischen Vorbereitung auf das Thema besprachen wir zunächst die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Was bedeuten die verschiedenen Paragrafen? An welchen Stellen werden sie mehr berücksichtigt als damals und welche Beispiele gibt es für ihre Verletzung heute? Dann schlugen wir den Bogen zu den 13 Themenbereichen, die Helge Burggrabe herausgearbeitet hat. Für sie folgte er dem Lebenslauf eines jeden Menschen: von Geburt und Grundbedürfnissen über Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit sowie Liebe, Sicherheit und Arbeit bis hin zum Tod. Welche Bereiche sind mit welchen Paragrafen der Menschenrechte verknüpft? Wir kamen zu dem Ergebnis, dass in den 13 Stücken sämtliche Menschenrechte mitschwingen.
In der künstlerischen Arbeit erarbeiteten Kleingruppen jeweils ein Gedicht, das sie  teilweise umschrieben. In vertiefenden Epochen wurde dann das arrangierte Musikstück Liberty erarbeitet. Bei der Beschäftigung mit solch einem Werk wurde den Schüler:innen wieder bewusst, dass das Gesamtkunstwerk mehr ist als nur die Summe der Stimmen. Erst beim Zusammenfügen der Stimmen konnte das Werk erstrahlen. Auch war erlebbar, wie anders der Klang des Cellos einen in der Bewegung trägt, als das Klavier während der Proben. Während beispielsweise eine lange Note am Klavier einmal angeschlagen wird und dann langsam verklingt, erhält der Celloklang während der gesamten Notenlänge die Intensität.
Im Rückblick äußerten die Schüler:innen, dass ihnen die Tragweite der Menschenrechte, die wir meist als selbstverständlich hinnehmen, bewusster wurden und vieles von, dem, was wir im Unterricht bearbeitet hatten, erst zu Hause ins Bewusstsein drang.
Das internationale Musik- und Tanzprojekt Human-Project veröffentlich unsere umgeschriebenen Gedichte und Zitate. Auch ein gekürztes Video des Abschlusses wird auf unseren Websites erscheinen. Damit ist der Eurythmieabschluss über den kleinen Kreis der Schulgemeinschaft hinaus verbunden mit einer internationalen künstlerischen Bewegung.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinzufügen

0 / 2000

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird nach Prüfung durch die Administrator:innen freigeschaltet.