Zum Teil handelt es sich um Wohlbekanntes in neuem Gewand – etwa bei der siebten Auflage des sogenannten Richter-Lehrplans oder bei Elisabeth von Kügelgens Werk Zur religiösen Erziehung. Aber auch neue Werke sind unter dem Quintett – zum Beispiel Fridtjov Meyer-Radkaus Waldorfschulsozialarbeit. Das Praxishandbuch zur standortbezogenen Konzeptarbeit erscheint in diesen Tagen erstmals. In wenigen Wochen gibt es dann Sigmund Baldszuns Französischunterricht in den Klassen 1 bis 4. Er liefert darin Hintergründe, Methodik und Materialien für die Waldorfschule. Komplettiert wird die Riege der Neuerscheinungen von Wilfried Sommers Kontexte zum Atom. Er nimmt darin Bezug auf den phänomenologischen Physikunterricht der Klassen 10 bis 12.
Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 237 Seiten, Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus, 2025, 29 Euro.
Fridtjof Meyer-Radkau: Waldorfschulsozialarbeit. Praxishandbuch für standortbezogene Konzeptarbeit. 152 Seiten, Pädagogische Forschungsstelle, 2025, 21 Euro.
Sigmund Baldszun: Französischunterricht in den Klassen 1 bis 4. Enseigner dans la joie. Hintergund, Methodik, Materialien für die Waldorfschule. 256 Seiten, Pädagogische Forschungsstelle, 2025, 29 Euro.
Wilfried Sommer: Kontexte zum Atom - Wechselbezüge von Stoff und Form. Eine phänomenologische Position. 280 Seiten, Pädagogische Forschungsstelle, 2025, 27 Euro.
Elisabeth von Kügelgen: Zur religiösen Erziehung. Wortlaute Rudolf Steiners und Texte verschiedener Autorinnen und Autoren. 256 Seiten, Pädagogische Forschungsstelle, 2024, 19 Euro.
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentar hinzufügen
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird nach Prüfung durch die Administrator:innen freigeschaltet.