Im Hier und Jetzt ankommen

Tobias Richter

Darin lassen sich neben fundierten historischen Einführungen, zahlreichen Karten, Bilddokumenten und Quellentexten auch 23 Kurzbiografien finden – ein reiches, sich auf die Lehrplananregungen Steiners für den Geschichtsunterricht am Ende der Klassenlehrerzeit beziehendes Material. Solch eine Sammlung und methodische Aufarbeitung ist als Leistung zu würdigen, die gerade »in Zeiten wie diesen« erwartet wurde. Stellte doch die Jahresregentin Corona nachdrücklich die Frage nach modifizierten Formen der Vermittlung von Lehrinhalten bzw. des Bildungsauftrages der Waldorfpädagogik. Auch dafür bedeutet dieses Arbeitsbuch, in dem mehr enthalten ist, als im Geschichtsunterricht behandelt werden kann, eine wichtige Hilfe. Gilt es doch, neben den exemplarischen Beispielen, welche die großen industriellen, zivilisatorischen und sozialen Veränderungen und Auswirkungen aufzeigen, auch nach Beispielen aus der Nahumgebung zu suchen und über sie zu diskutieren. Dabei greift Zech als profunder Waldorf-Geschichtsdidaktiker und -methodiker immer wieder auf Steiners Empfehlungen für dialektisches Unterrichten ab dem 7. Schuljahr zurück. Die Arbeitsaufträge sind vielfach so formuliert, dass sie der bloßen Wiedergabe des Bearbeiteten aus einer distanzierten Zuschauerhaltung entgegenwirken.

Die Einbindung von Internet-Recherche und Quellenmaterial, das mittels QR-Code heruntergeladen werden kann, macht den Titel Im Hier und Jetzt ankommen deutlich. In fünf Kapiteln werden die vergangenen 250 Jahre ausgebreitet. Die Abschnitte vier und fünf sind den Herausforderungen der sozialen Frage und dem verantwortungsvollen Leben in unserer modernen Zivilisation gewidmet.

Vielleicht werden manche Schülerinnen nach der geringen Anzahl weiblicher Biografien fragen bzw. sich dadurch anregen lassen, diese durch Eigenrecherche zu ergänzen. Vielleicht wünschen sich manche die letzten Absätze des Bandes, der mit der großen Frage nach unserem individuellen Erd- und Weltverhältnis endet, die Umwelt- und Klimathemen herausfordernder formuliert. Anlässe, mit Lehrern, vor allem aber auch mit dem Autor in einen Dialog zu treten, wie ihn dieser im Begleitheft, das auf der Website der Pädagogischen Forschungsstelle herunterzuladen ist, erbittet.

Denn genau darum geht es: Den Dialog der Jugendlichen mit der Zeit, in der sie leben, zu eröffnen, in anderer Weise als bisher mit ihren Lehrern und auch mit dem Autor. Ihm ist für dieses Lehrwerk zu danken, von dem hoffentlich viele Kollegen wie auch Schüler profitieren.

Markus Michael Zech: Die Entstehung der modernen Zivilisation. Technik, Wirtschaft, Umwelt und Soziales, 208 S., Softcover, EUR 13,50, Pädagogische Forschungsstelle, Kassel 2021